Kliniken warnen vor massivem Jobabbau

NEU-ISENBURG (chb). Die Tarifeinigung für Ärzte an kommunalen Kliniken stößt auf ein unterschiedliches Echo.

Veröffentlicht:

Ärzteverbände wie der Hartmannbund (HB) zeigten sich enttäuscht, dass die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) nicht bereit war, den Ärzten bei den Bereitschaftsdiensten weiter entgegenzukommen.

"Trotz massiven Nachwuchsmangels haben die kommunalen Träger noch immer nicht begriffen, dass ohne bessere Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders junge Frauen geradezu daran gehindert werden, sich für eine kurative Tätigkeit als Klinikärztin zu entschieden", kommentierte der HB-Vorsitzende Dr. Klaus Reinhardt die Einigung zwischen der VKA und dem Marburger Bund.

Erfreut zeigte sich Reinhardt allerdings, dass die Einigung ohne Streik zustande gekommen ist.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht durch den Tarifabschluss, dem allerdings noch die Gremien des Marburger Bundes und der VKA zustimmen müssen, Arbeitsplätze in den Krankenhäusern gefährdet.

"Die Einigung belastet die Krankenhäuser um das doppelte der ihnen gesetzlich auf 1,48 Prozent heruntergekürzten Preiszuwachsrate", kritisierte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft Alfred Dänzer die Einigung auf einen neuen Tarifvertrag.

Der Marburger Bund hatte zu flächendeckenden Streiks ab dem 26. Januar aufgerufen. In Sondierungsgesprächen hatten sich beide Seiten am Mittwoch allerdings doch noch geeinigt.

Lesen Sie dazu auch: Erleichterung über Streik-Absage

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö