Rating-Report 2011

Jetzt dritte Klinik macht Miese

Der neue Krankenhaus Rating Report alarmiert: Die wirtschaftliche Lage der Kliniken in Deutschland wird immer prekärer. Jede achte Klinik steht vor der Pleite.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 06.06.2013 © Springer Medizin

BERLIN. Rund 13 Prozent der Kliniken waren 2011 von Insolvenz bedroht. 32,4 Prozent der Häuser arbeiteten defizitär.

"2011 ist sicherlich ein schwieriges Jahr für die Krankenhäuser gewesen", kommentierte Dr. Sebastian Krolop von der Unternehmensberatung Accenture beim Hauptstadtkongress die Ergebnisse des Krankenhaus Rating Reports.

Krolop ist einer der Autoren des Reports, für den 645 Jahresabschlüsse von Unternehmen mit knapp 1000 Klinikstandorten analysiert wurden.

Auch im Klinikmarkt gehe die Tendenz zur Kooperation. "Die Zahl der Träger hat in den letzten Jahren massiv abgenommen", so Krolop weiter. Fast zwei Drittel der Häuser gehören nach seinen Angaben inzwischen zu Klinik-Ketten.

Allerdings habe er zuletzt kaum Trägerwechsel und Privatisierungen beobachtet. "Wir gehen aber davon aus, dass das wieder an Fahrt aufnehmen wird", so Krolop.

Die regionalen Unterschiede haben sich weiter zugespitzt. Im Durchschnitt der östlichen Bundesländer schreiben 19,8 Prozent der Häuser Defizite, in Baden-Württemberg ist es dagegen fast jedes zweite (46,7 Prozent).

Leistungsdruck nimmt zu

Auch in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland schreiben mehr als 40 Prozent rote Zahlen. "Wir gehen davon aus, dass 2012 nicht anders war als 2011", sagte Co-Autor Dr. Boris Augurzky vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung.

Die wirtschaftlich angespannte Situation hat inzwischen zu einem Höchstmaß an Arbeitsverdichtung in den Kliniken geführt. Darauf wies Matthias Blum, Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft NRW hin.

Auch Joachim Bovelet, scheidender Geschäftsführer des Berliner Klinikriesen Vivantes, warnte vor Produktivitätssteigerungen auf Kosten des Personals. "Der Leistungsdruck auf das Personal ist an einer Grenze angekommen, die nicht überschritten werden darf", sagte er.

Augurzky stimmte zu: "Wir können nicht noch weiter verdichten, sonst verlieren wir das Personal an andere Branchen", sagte er.

Sein Vorschlag: Durch ein qualitätsorientiertes Vergütungssystem Arbeit verringern. Er plädierte für "höhere Preise und weniger Arbeit". Vergütung solle an Indikations- und Ergebnisqualität geknüpft werden.

Für hohen Nutzen müsse es eine hohe Vergütung geben. Solange Vergütung an Menge geknüpft sei, brauche man Krankenhäusern nicht mit der moralischen Keule kommen, wenn sie in die Menge gingen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert