CGM NET

Standardisierte Arztnetzsoftware vorgestellt

Veröffentlicht:

BERLIN. CompuGroup Medical Deutschland und die Netzmanagementgesellschaft OptiMedis haben beim 8. Kongress für Gesundheitsnetzwerker ihre gemeinsam entwickelte standardisierte Software für Praxisnetze und andere Versorgungsverbünde vorgestellt.

Die Software heißt CGM NET, der Rollout des Systems, das zur Medica 2012 angekündigt worden ist, soll im Juni beginnen.

"Wenn man in der Lage sein will, Patienten in Arztnetzen gut zu behandeln, braucht man eine einfache Lösung", sagte Helmut Hildebrandt, Vorstand von OptiMedis. "Dazu gehört die zentrale Patientenakte, und zwar in der Arztsoftware."

Bisher gebe es nur kartengebundene Insellösungen. Die Vollständigkeit der Informationen sei damit nicht gesichert.

Die Programme von CompuGroup Medical (Albis, Data Vital, M1, Medistar und Turbomed) sind mit der neuen Netzsoftware nach eigenen Angaben voll integriert.

Aber auch Nutzer von CGM-fremder Software könnten über ein hierfür speziell entwickeltes Modul alle Funktionalitäten von CGM NET nutzen, hieß es in Berlin.

Behandlungspfade von "Gesundes Kinzigtal"

Die neue Software umfasst unter anderem die im "Gesundes Kinzigtal" entwickelten und evaluierten Behandlungspfade. Arztnetze können aber auch selbst entwickelte Behandlungspfade integrieren.

50 bis 60 der insgesamt 500 bis 600 Ärztenetze in Deutschland kämen für die neue Software als Kunden infrage, sagte Dr. Florian Fuhrmann, bei CGM Deutschland verantwortlich für die Geschäftsentwicklung Arztnetze.

Die Softwarelizenz liege je nach Netzgröße bei 600 bis 700 Euro je teilnehmenden Arzt. Hinzu kommen jährliche Softwarewartungskosten von etwa 150 Euro - sowie die Kosten für die Implementierung im Netz und den netzübergreifenden Server.

Fuhrmann und Hildebrandt sind sicher, dass sich die Investitionen auszahlen. "Dass wir die aus dem Projekt "Gesundes Kinzigtal" bekannten Behandlungspfade für Rückenschmerzen, chronische Herzinsuffizienz und Osteoporose in die Software integrieren konnten, macht die Verhandlungen mit den Kassen einfacher", sagt Fuhrmann.

Gegenrechnen müsse man auch, wieviel Zeit Arzt und MFA sparten, um Patientendaten zu suchen bzw. Patientenbriefe zu schreiben.

Kosten sparen

Die Investition soll auch perspektivisch Kosten sparen, wenn Krankenhäuser und die Praxen anderer Heilberufler an die Netze angebunden werden.

Noch in Arbeit sei die Beantwortung der Frage, welche Daten aus den Patientenakten zum Beispiel ein Physiotherapeut einsehen dürfe.

Für die Nutzung der gemeinsamen Patientenakte muss jeder Patient, der einen Netzarzt in Anspruch nimmt, zu Beginn der Behandlung eine Einverständniserklärung zum Austausch der Daten abgeben. Die Erklärung gilt jeweils 24 Monate. (af/ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet