Der App-Boom geht in die nächste Runde

Der Markt für Apps im Gesundheitsbereich entwickelt sich rasant. Damit Ärzte nicht den Überblick verlieren, startet die "Ärzte Zeitung" eine Serie zu Gesundheits-Apps.

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht und Pete Smith Veröffentlicht:
Mit einem Fingertipp immer und überall die neuesten Nachrichten, das geht mit der App der "Ärzte Zeitung".

Mit einem Fingertipp immer und überall die neuesten Nachrichten, das geht mit der App der "Ärzte Zeitung".

© M. Illian

NEU-ISENBURG. Apps für Smartphones legen bei der Beliebtheit immer weiter zu. Mehr als 15 Millionen Deutsche haben laut dem Hightech-Verband BITKOM die kleinen Programme auf ihrem Handy oder Smartphone - etwa dem iPhone von Apple - installiert.

Dabei haben Smartphonebesitzer im Durchschnitt 17 Apps auf ihrem Mobiltelefon. Der App-Markt befinde sich noch am Anfang und habe ein enormes Potenzial nach oben, so die Einschätzung von René Schuster, BITKOM-Präsidiumsmitglied.

Markt entwickelt sich auch im Gesundheitsbereich rasant

Auch im Gesundheitsbereich entwickelt sich der Markt rasant. Neben Apps, die über Gesundheitsthemen informieren, oder mit denen sich Werte wie das Körpergewicht kontrollieren lassen, gibt es auch immer mehr spezielle Zusatzgeräte, die Blutdruck oder Puls berechnen.

So wird mithilfe einer App und einem kleinen Zusatzgerät aus dem Handy schnell ein Medizingerät. Über eine Internetverbindung lassen sich die Messwerte dann unkompliziert an einen Arzt weiterleiten.

Die "Stiftung Warentest" hat gerade solche Zusatzgeräte getestet. Die Frage, die sich die Tester stellten, lautete: Kann das Blutdruck- oder Blutzuckermessen mit iPhone oder iPad mit der Messung durch herkömmliche Geräte mithalten?

"Stiftung Warentest" war überzeugt von drei erhältlichen Zusatzgeräten

Das Ergebnis: Beim Thema Blutdruck- und Blutzuckermessung konnten die drei auf dem Markt erhältlichen Zusatzgeräte die Tester überzeugen und erhielten durchweg gute Noten. Diese Verbindung von Medizintechnik und mobiler Kommunikation wird den Gesundheitsmarkt in Zukunft weiter verändern.

Denn auch medizinische Laien können mit Apps ihre Körperfunktion einfach überwachen und sich und den Praxisteams so oft Zeit raubende Praxisbesuche sparen. Sofern die Patienten im Umgang mit den Geräten geübt sind.

Dies zeigt auch eine internationale Studie des Instituts research2guidance, die Anfang des Jahres von BITKOM vorgestellt worden ist. Die Studie sagt den Gesundheits-Apps auf Smartphones eine herausragende Zukunft voraus.

Danach erwarten zwei Drittel der 231 befragten Unternehmen im Gesundheitssektor, dass im Jahr 2015 (bezogen auf die Industrieländer) die Mehrheit der Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger und Therapeuten Gesundheits-Apps verwenden werden.

Serie: Apps im Gesundheitswesen

Täglich kommen hunderte von neuen Apps für Smartphones und Tablet-PC auf den Markt.

Auch im Bereich Medizin und Gesundheit wächst der Markt rasant. Damit Ärzte nicht den Überblick bei Gesundheits-Apps und Apps fürs Praxismanagement verlieren, testet die "Ärzte Zeitung" in einer Serie für sie die neuesten und interessantesten Apps.

Achten Sie einfach auf die Rubrik "Gesundheits-Apps". Zum Start der Serie stellen wir Ihnen die App der "Ärzte Zeitung" vor.

Nach Berechnungen von BITKOM existieren derzeit weltweit rund 520.000 Apps. Die Mehrzahl dieser Apps sind kostenlos, für einige werden Preise von durchschnittlich drei Euro verlangt.

Ärzte können mit Apps Therapietreue bei Patienten steigern

Da täglich Hunderte neue Applikationen auf den Markt kommen, ist es schwer, den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund wird die "Ärzte Zeitung" in einer Serie die neuesten Apps aus Medizin und der Gesundheitsbranche, aber auch interessante Apps fürs Praxismanagement vorstellen. Denn die kleinen Programme können Patienten und Ärzte im Alltag unterstützen.

Ärzte können mit Apps etwa die Compliance bei ihren Patienten steigern, durch die regelmäßige Überprüfung von Messwerten den Patienten die Sicherheit geben, dass ihr Arzt bei kritischen Werten reagieren kann oder Patienten mithilfe einer App dazu bringen, dass sie sich mehr bewegen und Spaß daran haben.

Gesundheits-Apps wie AsthmaApp oder Notfall-mobil-App

Ein paar Beispiele für Gesundheits-Apps: Patienten mit Asthma können mithilfe des AsthmaApp, entwickelt von GlaxoSmithKline und dem Online-Portal Luft-zum-Leben.de, einen Asthmakontrolltest machen sowie Pollenflugdaten einsehen.

Takeda Pharma stellt eine Notfall-mobil-App zur Verfügung, die Notrufnummern mit Direktwahl listet und den eigenen Standort an die Leitstellen weiterleitet. "MyHandicap", eine App der Stiftung MyHandicap und der Kölner Ford-Werke, gibt die Adressen behindertengerechter Einrichtungen an.

Mangelnder Datenschutz der Apps wird kritisiert

Ein Kritikpunkt an den Apps ist der mangelnde Datenschutz. Wenn medizinische Daten unverschlüsselt und kabellos versendet werden, sind sie auch für Dritte einsehbar. Datenschützer befürchten hier Missbrauch und warnen vor dem gläsernen Patienten.

Außerdem bemängeln Kritiker, dass noch immer ein gemeinsamer Standard fehlt, der die Kompatibilität von Apps fürs iPhone mit denen anderer Smartphone-Hersteller sicherstellt.

Lesen Sie dazu auch: Mit der App der "Ärzte Zeitung" bestens informiert

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert