E-Health

Online-Kontakt mit alternativmedizinischem Ansatz

Die AOK Nordost baut ihre Online-Videosprechstunde aus: Jetzt gibt es auch ein Angebot zur Alternativmedizin.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Nach den guten Erfahrungen mit unserer Anfang 2016 gestarteten Videosprechstunde im Institut für psychogene Erkrankungen freuen wir uns, dass wir künftig eine weitere Videosprechstunde für Naturheilkunde und Homöopathie für Kinder anbieten können", kündigt der Leiter des Centrums für Gesundheit (CfG) der AOK Nordost, Rainer Schmidt, an. Über 70 Online-Video-Behandlungsstunden hätten die Ärzte des Instituts für psychogene Erkrankungen am CfG bereits absolviert, heißt es. Die Resonanz auf die psychotherapeutische Sprechstunde sei bei Ärzten und Patienten durchweg positiv – vor allem des erleichterten Zugangs zur Psychotherapie wegen. Vor allem Berufstätige, Patienten mit eingeschränkter Mobilität oder weit entferntem Wohnort profitieren den Angaben zufolge von dem Angebot.

CfG-Chef Schmidt verweist darauf, dass es in den ländlichen Regionen Brandenburgs schwer sei, schnell einen Termin beim Psychotherapeuten zu bekommen. Das IfP bietet AOK-Versicherten dagegen binnen einer Woche einen ersten Termin bei einem Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie. "Durch die Möglichkeit, die Therapie dann auch über eine Online-Video-Sprechstunde abhalten zu können und sich damit einen langen Anfahrtsweg zu ersparen, stellt dieses Angebot auch für unsere Versicherten in den Flächenländern eine gute Alternative dar".

Auch bei der neuen, alternativmedizinischen Videosprechstunde kooperiert die AOK mit dem Dienstleister Patientus. Die Firma stellt eine Online-Plattform mit einer sicheren Internetverbindung zur Verfügung. Der Austausch zwischen Arzt und Patient läuft über eine direkt hergestellte und separat verschlüsselte Peer-to-Peer-Verbindung und ist dadurch laut AOK Nordost auch technisch sicher und vertraulich. Die Patienten brauchen nur einen Computer mit Firefox- oder Chrome-Browser, Internetzugang und eine Webcam.Die neue Online-Video-Sprechstunde Kinder-Naturheilkunde ist an eine umfassende persönliche Erstuntersuchung und einen abgestimmten Behandlungsplan geknüpft. Bei Folgeterminen stehe im Bereich der Homöopathie und der Naturheilkunde üblicherweise das Gespräch im Vordergrund, so dass sich hier eine Online-Sprechstunde besonders anbiete, meint Schmidt. Die kleinen Patienten und ihre Eltern würden von einer Internistin mit den Schwerpunkten Naturheilkunde, Homöopathie und Physikalische Medizin beraten. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

bvitg / DMEA

Veranstaltung richtet Fokus auf IT für Ärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung