Software-Wechsel

Offene Schnittstelle ist kein Allheilmittel

Die KBV sieht die Pflicht zur Standard-Schnittstelle als wichtigen Schritt für einen flexibleren Markt.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Dass Praxis-EDV-Anbieter künftig per Gesetz verpflichtet werden sollen, offene Standard-Schnittstellen für den Systemwechsel und die Archivierung von Patientendaten zu schaffen (wir berichteten), begrüßt die KBV. "Wir haben uns immer für eine Interoperabilität zwischen den Praxisverwaltungs-Systemen eingesetzt", sagt KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel.

"Durch offene und einheitlich definierte Schnittstellen ist es möglich, dass Softwareänderungen, die beispielsweise durch gesetzliche Änderungen erforderlich sind, in allen Systemen in gleicher Art und Weise erfolgen", ergänzt er. Dadurch seien die Ärzte nicht einseitig an einen Anbieter gebunden. Laut KBV soll das Gesetz voraussichtlich noch vor der Sommerpause den Bundesrat passieren.

Kein Triebmittel für Vernetzung

Doch ein Allheilmittel ist die neue Pflicht nicht. Vernetzter kommuniziert werde dadurch nicht, stellt Dr. Erich Gehlen, Geschäftsführer des genossenschaftlichen Softwarehauses Duria, klar. Denn die elektronische Patientenakte erfordert wieder andere technische Voraussetzungen.

Was er aber, wie auch bereits medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann gegenüber der "Ärzte Zeitung" erklärt hatte, bestätigt: Die verpflichtende Umsetzung in allen Systemen werde die Ärzte Geld kosten.

Vor allem dann, wenn die KBV für die zugehörige Zertifizierung der Systeme statt auf den bewährten xBDT-Standard auf eine neue Schnittstelle setzen sollte. Denn solche Datenübernahmen seien sehr komplex, erläutert Gehlen.

Duria handhabt den Import aus anderen Praxis-EDV-Systemen für Umsteiger etwa über ein Tool eines Spezialanbieters. Es gehe um weitaus mehr als nur die Patientendaten, so Gehlen. Es müsse zusätzlich auch der gewohnte Workflow des Praxisteams in das neue System übertragen werden. Auswirkungen auf den Praxis-EDV-Markt erwartet er nicht. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

bvitg / DMEA

Veranstaltung richtet Fokus auf IT für Ärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung