Uniklinik Frankfurt

Mit System Medikationsfehler vermeiden

Die Frankfurter Universitätsklinik bringt ihr Qualitätsmanagement auf Vordermann. Mitarbeiter sollen kritische Ereignisse künftig anonym melden können. Die Arzneimittelabgabe wird gleich in mehreren Punkten optimiert.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Stationär behandelt die Frankfurter Uniklinik jährlich fast 50 000 Patienten. Da sind moderne Instrumente zur Fehlervermeidung angesagt.

Stationär behandelt die Frankfurter Uniklinik jährlich fast 50 000 Patienten. Da sind moderne Instrumente zur Fehlervermeidung angesagt.

© Uniklinik FFM

FRANKFURT/MAIN. Das Universitätsklinikum Frankfurt sagt Fehlern bei der Arzneimittelabgabe den Kampf an. Die größte stationäre Einrichtung der Mainmetropole will bis 2016 an diversen Stellschrauben der klinikinternen Arzneimitteldistribution drehen.

Dazu konzentriere man sich auf Maßnahmen sowohl im Einkauf als auch bei Verordnung und Verabreichung, kündigte anlässlich eines Pressetermins am Donnerstag Professor Sebastian Harder an, Vorsitzender der Arzneimittelkommission des Klinikums.

Die ersten Bausteine, mit denen das Uniklinikum künftig Medikationsfehler minimieren will, seien bereits umgesetzt, versicherte Harder.

Eine neue Software vereinheitlicht Therapieplanung und Medikamentenanforderung in der Onkologie. Ärzte wählen mit dem Programm "CATO" des Medizintechnikherstellers Becton Dickinson für ihre Patienten ein leitliniengestütztes Therapieschema aus. Mehr als 400 Protokolle, heißt es, seien bereits hinterlegt.

Zugleich wird damit die Zytostatikazubereitung in der Klinikapotheke ausgelöst und IT-gestützt überwacht. Übertragungs- und Dosierfehler können damit vermieden werden. Außerdem wird der gesamte Prozess elektronisch dokumentiert.

Broschüre für Patienten

Mit einem Faltblatt für Patienten will das Uniklinikum bei der stationären Aufnahme für mehr Sensibilität in Sachen Polymedikation sorgen und die Patienten motivieren, von sich aus mit Ärzten und Pflegern über Arzneimittelthemen zu sprechen - etwa, wenn sie andere Einnahmegewohnheiten haben, als im Medikationsplan verzeichnet.

Harder: "Die Broschüre soll die Patienten darauf aufmerksam machen, dass sie selbst einiges zur Sicherheit ihrer Medikamententherapie beitragen können."

Im Einkauf werde die Arzneimitteltherapiesicherheit dadurch erhöht, dass man bei Herstellern darauf dränge, Verpackung und Schreibweise der Produkte zugunsten deutlich erkennbarer Unterscheidungsmerkmale zu modifizieren.

Außerdem würden, nachdem sich voriges Jahr Meldungen über gefälschte Ware im Arbitrage-Handel häuften, auch keine Re-Importe mehr eingekauft.

Verordnungssoftware ab 2016

Darüber hinaus will das Klinikum bis 2016 eine Verordnungssoftware installieren, die als Teil der elektronischen Patientenakte jede Verordnung mit Gesundheitszustand sowie bereits bekannter Medikation abgleicht. Fällt der Cave-Check negativ aus, meldet das System Alarm.

Auch ein Critical Incident Reporting System (CIRS) soll die Fehlerkultur in Frankfurt verbessern. CIRS- Programme halten zunehmend Einzug ins Qualitätsmanagement der Kliniken.

Mitarbeiter können damit kritische Ereignisse oder Beinahe-Fehler anonym melden. Aktuell befinde sich das System in der Einführungsphase, heißt es.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätsmanagement

QEP-Zertifizierung jetzt wieder möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet