Reha für Patienten in Altersteilzeit bleibt Sache der Kasse

Veröffentlicht:

KASSEL (mwo). Wenn Patienten in Altersteilzeit Reha-Maßnahmen benötigen, bleibt die Rentenversicherung zuständig. Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) gilt dies auch in der passiven Phase der Altersteilzeit. Damit entlasteten die Kasseler Richter die Kassen.

Im Streitfall hatte der Patient eine Altersteilzeit im Blockmodell vereinbart. Dabei setzt der Arbeitnehmer seine Arbeit in vollem Umfang fort, bekommt aber weniger Lohn. Im Gegenzug schließt sich daran eine "Freistellungsphase" an, während der der Arbeitnehmer nicht mehr arbeitet aber trotzdem noch eine Vergütung bekommt. Für die in dieser Phase verordnete medizinische Rehabilitation hielt sich die Deutsche Rentenversicherung Bund nicht mehr für zuständig, weil eine Wiedereingliederung in das Erwerbsleben ja nicht mehr in Frage komme.

Dem widersprach das BSG: Am rechtlichen Status des Versicherten als Arbeitnehmer ändere sich auch in der Freistellungsphase nichts. Zudem sei das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben nicht unbedingt endgültig. Der Versicherte könne es sich jederzeit anders überlegen und erneut eine Arbeit aufnehmen.

Az.: B 1 KR 32/09 R und B 1 KR 33/09 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö