Göttinger Medizinstudent als Volksverhetzer aktiv?

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Medizinstudenten der Universität Göttingen. Der Verdacht: Volksverhetzung.

Veröffentlicht:
Uni Göttingen: Gegen einen Studenten der Humanmedizin ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft.

Uni Göttingen: Gegen einen Studenten der Humanmedizin ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft.

© wolterfoto / imago

GÖTTINGEN (pid). Ein Medizinstudent der Universität Göttingen ist ins Visier der Strafverfolgungsbehörden geraten.

Die Staatsanwaltschaft habe gegen den 31-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Volksverhetzung eingeleitet, sagte Behördensprecher Hans-Hugo Heimgärtner gegenüber der "Ärzte Zeitung".

Der Student soll seit Mai 2008 unter einem Pseudonym zahlreiche Beiträge in einem rechtsextremen Internetforum veröffentlicht haben, in denen der Holocaust geleugnet wird. Insgesamt gehe es um mehr als 150 Beiträge, sagte Heimgärtner.

Unter anderem behaupte der Verfasser, dass Zyklon B in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten nur zur Entlausung benutzt worden sei.

Außerdem seien in den diversen Internet-Beiträgen Hakenkreuze und die Grußformel "Heil Hitler" zu finden gewesen. Verharmlosung und Leugnung von Nazi-Verbrechen werden in der Bundesrepublik Deutschland mit Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe geahndet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher