Stornierung im Krankheitsfall muss zeitnah erfolgen

MÜNCHEN (maw). Wer eine Urlaubsreise aus Krankheitsgründen stornieren will, sollte dies zeitnah tun. Die Hoffnung auf rechtzeitige Wiedergenesung ist im Rahmen der Reiserücktrittsversicherung nicht versichert.

Veröffentlicht:

Dies gilt vor allem dann, wenn eine Grunderkrankung bekannt ist, die immer wieder ausbrechen kann. Darauf weist die Deutsche Anwaltsauskunft mit Blick auf ein Urteil des Amtsgerichts München bezüglich eines Epilepsie-Patienten hin.

Im konkreten Fall buchte der Ehemann im Januar 2007 für sich und seine Frau eine zehntägige Reise, die im Mai starten sollte. Gleichzeitig schloss er eine Reiserücktrittsversicherung ab. Einen Monat nach der Buchung erlitt er einen epileptischen Anfall und war neun Tage stationär in einer Klinik. Dort wurde er als arbeits- und reisefähig entlassen.

Am Tag der geplanten Reise erlitt er erneut einen Anfall und stornierte. Der Reiseveranstalter berechnete daraufhin laut Deutscher Anwaltsauskunft Stornokosten, und zwar in Höhe von 80 Prozent des Reisepreises. Diese Kosten wollte der Reisende von seiner Reiserücktrittsversicherung erstattet haben.

Diese zahlte ihm aber nicht den ganzen Betrag, sondern nur die Stornokosten, die angefallen wären, hätte er gleich nach seinem ersten epileptischen Anfall die Reise storniert.

Schließlich habe er gewusst, so die Versicherung, dass er an einer Grunderkrankung leide, die immer wieder ausbrechen könne. Die unterlassene Stornierung sei daher grob fahrlässig.

Dass der Kläger als arbeits- und reisefähig entlassen wurde, ändere nichts am Fortbestand der Grunderkrankung, so die Richter.

Az.: 281 C 8097/10

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgerichtsurteil könnte Aussetzung der Abschläge bedeuten

Notfallversorgung: G-BA muss auch Stufe der Nichtteilnahme definieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung