Nach Unfall besteht Abschnallpflicht

KARLSRUHE (mwo). Wer nach einem Unfall im Auto zum Stehen kommt, muss und darf sich abschnallen, um sich selbst in Sicherheit zu bringen und die Unfallstelle zu sichern.

Veröffentlicht:

Eine höhere Mitschuld scheidet daher aus, wenn es nach dem ersten Unfall zu einem zweiten Zusammenstoß kommt, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

Im Streitfall hatte eine Frau nachts auf der Autobahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und war auf die Gegenfahrbahn geraten. Dort kam ihr Wagen unbeleuchtet zum Stehen.

Noch ehe sie aussteigen konnte, fuhr ein entgegenkommendes Auto auf ihres auf. Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe sah das Hauptverschulden mit 60 Prozent beim Fahrer des auffahrenden Wagens.

Bei den Personenschäden der Frau setzte das OLG den Anteil des Unfallgegners allerdings auf 40 Prozent herab, da sie zum Unfallzeitpunkt nicht angeschnallt gewesen sei. Doch die Anschnallpflicht gilt nur "während der Fahrt", betonte der BGH.

Nach dem ersten Unfall habe das Auto der Frau aber gestanden. Sie sei danach verpflichtet gewesen, sich abzuschnallen, um auszusteigen und die Unfallstelle zu sichern. Daher müsse auch bei ihren Personenschäden die Versicherung des Gegners 60 Prozent bezahlen.

Az.: VI ZR 10/11

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer