Nahrungsergänzung: Nicht alles muss zugelassen werden

LEIPZIG (mwo). Zutaten in Nahrungsergänzungsmitteln bedürfen keiner Arznei-Zulassung, wenn sie bereits seit Jahren als "charakteristische Zutat" verwendet werden.

Veröffentlicht:

Gesundheitliche Risiken seien nicht mehr zu erwarten, entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig in einem aktuellen Urteil. Es gab damit der Firma Doppelherz im Streit um Gelenkmittel Recht.

Das Flensburger Unternehmen bietet Nahrungsergänzungen an, die Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat enthalten. Weil die Lebensmittelüberwachung mehrerer Bundesländer Glucosamin als zulassungspflichtigen Stoff angesehen hatte, beantragte Doppelherz beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Ausnahmegenehmigung.

Die Behörde verweigerte dies unter Hinweis auf Wechselwirkungen mit blutgerinnungshemmenden Arzneien. Doppelherz klagte und hatte, wie schon vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig, nun auch vor dem Bundesverwaltungsgericht Erfolg.

Nahrungsergänzungsmittel seien Lebensmittel und keine Arzneimittel und pharmakologische Wirkungen in der empfohlenen Dosis nicht zu erwarten, so die Leipziger Richter.

Ausnahmen seien aber für "charakteristische Zutaten" von Lebensmitteln zu erteilen. Entgegen der Ansicht des BVL meine das Gesetz dabei nicht nur traditionelle Lebensmittel.

"Charakteristisch" sei eine Zutat insbesondere dann, wenn sie dem Mittel seinen Namen gebe und "eine langjährige Herstellungs- und Verzehrpraxis besteht". Dies sei bei den Doppelherz-Produkten der Fall.

Az.: 3 C 15.11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses