Elternunterhalt

BGH billigt Kindern Notgroschen zu

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Volljährige Kinder müssen ein selbstbewohntes Eigenheim nicht für den Lebensunterhalt ihrer Eltern verkaufen. Auch eine angemessene Altersvorsorge bleibt bei der Berechnung des Elternunterhalts unangetastet, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch in Karlsruhe.

Im Streit ging es um die Altenpflegeheimkosten einer 1926 geborenen Frau. Ihre Heimkosten konnte sie aus ihrer Rente und den Leistungen der Pflegeversicherung nicht voll bestreiten.

So sprang erst einmal das Sozialamt ein, forderte dann aber eine Beteiligung des Sohnes an den Kosten.

Der verdiente 1121 Euro netto im Jahr 2008 . Da er Eigentümer einer Drei-Zimmer-Wohnung ist, war zudem ein "Wohnvorteil" in Höhe von 339 Euro anzurechnen. Weitere Vermögenswerte beliefen sich auf insgesamt knapp 100.000 Euro.

Wie nun der BGH betont, hat der Sohn zunächst Anspruch auf einen "Selbstbehalt" zur Deckung seines Lebensunterhalts - heute 1600 Euro monatlich.

Müsse das erwachsene Kind Unterhalt an eigene Kinder zahlen, gingen diese ebenfalls vor. Auch Fahrtkosten für Besuche bei der Mutter seien einkommensmindernd abzuziehen.

Beim Vermögen dürfe ein selbst bewohntes "angemessenes" Eigenheim nicht für den Elternunterhalt herangezogen werden. Auch sei dem Sohn das Ansparen einer eigenen Altersvorsorge zuzugestehen: für jedes Berufsjahr fünf Prozent seiner Einkünfte.

Nur soweit das angesparte Vermögen darüber hinaus geht, müsse es für den Elternunterhalt aufgewandt werden. Schließlich müsse dem Sohn auch noch ein "Notgroschen" verbleiben.

Den Streit verwies der BGH an das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg zurück. Nach den Karlsruher Maßgaben soll dies nochmals neu berechnen, ob der Sohn einen Beitrag zu den Heimkosten seiner Mutter leisten muss. (mwo)

Az.: XII ZB 269/12

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landessozialgericht Potsdam

Verhaltenstherapeuten: Berlin plant am Bedarf vorbei

Urteil des Landgerichts Hamburg

Falsche Masken-Atteste: Arzt zu Bewährungsstrafe verurteilt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt