Urteil

PKV darf auf vermutete Fehler hinweisen

Vermutet eine private Krankenversicherung einen Fehler, darf sie die Kostenübernahme für eine Behandlung ablehnen, so das OLG Köln.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wenn eine private Krankenversicherung die Kostenübernahme für eine Behandlung ablehnt, darf sie zur Begründung auf einen vermuteten Behandlungsfehler hinweisen. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss gegen einen Zahnarzt entschieden. Für eine dagegen gerichtete Unterlassungsklage durch den Arzt fehle das Rechtsschutzbedürfnis.

Im Streitfall benötigte die Patientin eine Neuversorgung ihrer hinteren drei Backenzähne im linken Unterkiefer. Der Behandlungsplan ihres Zahnarztes sah hierfür drei Implantate vor.

Die private Zahn-Versicherung lehnte dies ab und meinte, es reichten zwei Implantate mit einer Brücke für den mittleren Zahn. Die Patientin ließ die Behandlung dennoch wie geplant durchführen. Mit der Rechnung reichte sie der Versicherung eine Begründung ihres Zahnarztes ein. Danach wären zwei Implantate mit Brücke nicht stabil genug gewesen.

Um dies zu überprüfen forderte die Versicherung Unterlagen an, darunter auch Röntgenaufnahmen. Dort meinten die Experten der Versicherung, im Unterkiefer noch Reste der ursprünglichen Zahnwurzel zu erkennen. Diese sei offenbar nicht vollständig entfernt wurden, was zu einer unzureichenden Haltbarkeit des Implantats führe. Mit dieser Begründung lehnte die Versicherung eine Kostenerstattung für den mittleren Backenzahn erneut ab.

Der Zahnarzt hielt die Auffassung der Versicherung für "offensichtlich unrichtig" und sah seine Reputation gefährdet. Mit seiner Klage wollte er der Versicherung entsprechende Behauptungen untersagen lassen.

Wie schon vor dem Landgericht blieb die Klage nun auch vor dem OLG ohne Erfolg.

Dabei klärten die Gerichte nicht, ob tatsächlich ein Behandlungsfehler vorlag. Dem Zahnarzt fehle für seine Klage schon das Rechtsschutzbedürfnis.

Denn vorrangiger Hauptstreit sei hier die Frage, ob die Zahn-Versicherung das Implantat für den mittleren der drei versorgten Backenzähne bezahlen muss. Die Versicherung sei berechtigt gewesen, hierfür die Behandlung zu überprüfen.

Die Frage, ob ein Behandlungsfehler vorliegt, müsse in diesem Hauptstreit geklärt werden. Jedenfalls bis dahin gebe es für eine Unterlassungsklage zur selben Frage kein Rechtsschutzbedürfnis. Das gelte allemal hier, weil sich die Versicherung nicht öffentlich, sondern nur gegenüber der einen betroffenen Patientin geäußert habe. (mwo)

Oberlandesgericht Köln

Az.: 5 U 201/17[

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend