Apothekenmarkt

Umsatz rezeptfreier Produkte legt 2016 um vier Prozent zu

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der deutsche Apothekenmarkt rezeptfreier Arzneimittel, Medizinprodukte und anderer Gesundheitsmittel einschließlich Kosmetika ist 2016 Jahr um vier Prozent auf 12,9 Milliarden Euro (zu effektiven Verkaufspreisen) gewachsen. Das Teilsegment der OTC-Arzneimittel legte unterdurchschnittlich zu – um drei Prozent auf 6,6 Milliarden Euro. Das meldet das Beratungsunternehmen Quintiles IMS. Demnach entfielen 81 Prozent der Verkäufe rezeptfreier Medikamente in Apotheken auf die Selbstmedikation, während die übrigen 19 Prozent auf ärztliche Verordnungen (Privatrezept, Grünes Rezept) zurückzuführen waren. Expansivstes Teilsortiment ist in den Apotheken derzeit die Freiwahl mit Nahrungsergänzungsmitteln und Augenpräparaten (in IMS-Terminologie "Gesundheitsmittel"). Hier nahmen die Umsätze 2016 um neun Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zu. Dazu habe insbesondere der Versandhandel beigetragen, der mit Gesundheitsmitteln 22 Prozent mehr Umsatz verbuchte. Auch die Marktentwicklung im reinen OTC-Segment sei "vor allem über den Versand" getrieben, heißt es. Mit Kosmetika erlösten die Apotheken 2016 rund 1,5 Milliarden Euro (+4,0 Prozent) und mit Medizinprodukten knapp 2,8 Milliarden Euro (+3,0 Prozent).

Die Absatzmenge stieg in sämtlichen OTC- und Freiwahlkategorien deutlich schwächer – in Summe um ein Prozent auf 1,2 Milliarden Euro – als die Einnahmen , womit deren Wachstum hauptsächlich auf Preiseffekte zurückzuführen war. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Suche nach Evidenzkriterien

IQWiG präsentiert Endpunkte für therapeutische Wundprodukte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung