Millionen-Betrug

Illegale Arznei in Westafrika beschlagnahmt

Veröffentlicht:

LYON. Ein internationales Ermittlerteam hat in Westafrika illegale Medikamente mit einem Umsatzwert von ungefähr 18,5 Millionen Euro beschlagnahmt. Bei Razzien durchsuchten Polizei, Zoll und Gesundheitsbehörden in insgesamt sieben Ländern – darunter Burkina Faso, Mali, Nigeria und die Elfenbeinküste – Märkte, Geschäfte, Apotheken, Warenlager und illegale Fabriken, wie die internationale Polizeiorganisation Interpol vor Kurzem in Lyon mitteilte.

Dabei fanden die Ermittler 41 Millionen Tabletten und 13.000 Kartons mit illegalen pharmazeutischen und medizinischen Waren. Versteckt waren diese etwa in Lastern, die Früchte transportierten. Darunter fanden sich unter anderem Antibiotika, Malaria-Medikamente und Schmerzmittel.

Außerdem wurden Geräte zum Bedrucken und Verpacken von Arzneimitteln sichergestellt. Ermittelt wird gegen etwa 150 Personen, von denen mehrere festgenommen wurden. Interpol hatte die Operation koordiniert. (dpa/mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Suche nach Evidenzkriterien

IQWiG präsentiert Endpunkte für therapeutische Wundprodukte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung