Rx-Versand

Laumann bekennt sich zu Versandhandels-Verbot

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Während Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nichts von einem Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Medikamenten hält, setzt sich Parteifreund Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister in Nordrhein-Westfalen, weiterhin dafür ein.

Einheitliche Abgabepreise ließen sich nur durch ein Rx-Versandverbot erreichen, habe Laumann bei einem Gespräch mit Vertretern der Apothekerschaft in NRW verlauten lassen. Das teilte am Freitag die Apothekerkammer Nordrhein mit. Wie er sich für das – im Koalitionsvertrag noch angekündigte – Verbotsvorhaben stark zu machen gedenke, habe Laumann jedoch nicht näher ausgeführt, erklärte ein Kammersprecher auf Anfrage. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachspezifischer Arzneimittelbedarf

DGIM listet unverzichtbare Wirkstoffe auf

Appell an den künftigen Gesetzgeber

ÄKNo gegen Online-Verschreibung von Medizinal-Cannabis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben