Pharmabranche

Medizinbibliothek soll erhalten bleiben

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) setzt sich öffentlich für den Erhalt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) ein.

"Der Verlust der Angebote der ZB MED würde die Literaturbeschaffung für die gesamte pharmazeutische Industrie enorm einschränken. Es droht eine Informationswüste", warnt Dr. Boris Thurisch, BPI Geschäftsfeldleiter Arzneimittelsicherheit/Pharmakovigilanz.

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hatte die Schließung empfohlen. Im Juni wird entschieden, ob die Förderung Ende 2016 ausläuft.

Die schnelle Bereitstellung von Fachliteratur diene nachhaltig der Patientensicherheit, da eine effiziente Bearbeitung und Beurteilung von Fällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen ermöglicht werde, so der BPI. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen