Pharma

Blockbuster sorgen für Wachstum

Deutsche Pharmafirmen sind zwar nicht die allergrößten, entwickelten sich 2017 aber überdurchschnittlich gut.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Pfizer war 2017 mit einem Pharmaumsatz von umgerechnet 43,5 Milliarden Euro der größte Arzneimittelhersteller der Welt. An zweiter Stelle rangierte Roche mit 39,2 Milliarden Euro vor dem US-Konzern Johnson & Johnson mit umgerechnet 32,2 Milliarden Euro. Der größte deutsche Branchenplayer, die Bayer AG, belegt mit 16,8 Milliarden Euro Pharmaumsatz im weltweiten Ranking Platz 14.

Die Zahlen präsentierte zu Wochenbeginn die Unternehmensberatung Ernst & Young in Frankfurt. Danach hat 2017 die Profitabilität der 21 global größten Arzneimittelanbieter geringfügig abgenommen: Die durchschnittliche EBIT-Marge (Gewinn vor Zinsen und Steuern) ging den Angaben zufolge um 1,8 Punkte auf 26,5 Prozent zurück.

Der Gesamtumsatz der Top 21 verbesserte sich 2017 um lediglich 0,4 Prozent auf 447,5 Milliarden Euro. Dabei habe die Abhängigkeit von Blockbuster-Produkten zugenommen, heißt es. Denn die Verkäufe solcher Präparate, mit denen eine Milliarde Dollar und mehr pro anno eingenommen werden, stiegen überproportional: um 3,0 Prozent auf 268,6 Milliarden Euro.

Deutsche Firmen schnitten 2017 laut Ernst & Young besser ab als ihre internationale Konkurrenz. Bayer, Boehringer Ingelheim und die Merck KGaA konnten demnach den gemeinsamen Pharmaumsatz um 3,3 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro verbessern. Das kombinierte EBIT dieser drei nahm mit knapp elf Prozent sogar noch kräftiger zu. Allerdings dürfte hier die Erstkonsolidierung des von Sanofi übernommenen Veterinärgeschäfts ("Merial") die operative Entwicklung überlagert haben.

Sorgen über den Produktnachschub bei "Big Pharma" wird man sich so schnell nicht machen müssen,. Die Pipelines seien "prall gefüllt". 2017 habe die Anzahl der Wirkstoffe in klinischer Erprobung um fast ein Fünftel auf 5499 Projekte zugelegt; 40 Prozent aller F&E-Projekte entfielen auf das Indikationsgebiet Krebs. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer