Viele Senioren suizidgefährdet

So erkennen Hausärzte lebensmüde Patienten

Fast alle zwei Stunden nimmt sich ein Mensch über 60 in Deutschland das Leben. Hausärzte könnten gegensteuern, wenn sie die Suizidgefahr rechtzeitig entdecken würden. Wir verraten Ihnen, woran man ältere, lebensmüde Patienten erkennt.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:
Unterwegs gen Himmel? Wer genau hinhört, kann als Hausarzt suizidale Gedanken erkennen.

Unterwegs gen Himmel? Wer genau hinhört, kann als Hausarzt suizidale Gedanken erkennen.

© Jean Kobben/fotolia.com

Alt zu werden kann hart sein. Physische und psychische Krankheiten beeinträchtigen zunehmend die Lebensqualität, Partner und Freunde sterben, die Selbstständigkeit geht verloren, doch Hoffnung auf Besserung gibt es nicht.

Viele alte Menschen geben auf und denken mehr und mehr daran, "Schluss zu machen". Das Suizidrisiko ist im Alter denn auch deutlich verstärkt.

In der Broschüre "Wenn das Altwerden zur Last wird", die die "Arbeitsgruppe Alte Menschen" im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland herausgegeben hat, werden Zahlen genannt, die erschrecken.

Von den mehr als 9000 Menschen jährlich, die sich in Deutschland das Leben nehmen, sind über 40 Prozent 60 Jahre oder älter.

Der Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung beträgt dagegen nur 25 Prozent. Fast alle zwei Stunden stirbt in Deutschland ein Mensch über 60 durch eigene Hand.

Arztbesuch vor Suizidversuch

Untersuchungen hätten ergeben, dass ein hoher Prozentsatz dieser Menschen in der Woche vor dem Suizid den Hausarzt aufgesucht haben, sagt Professor Martin Teising, Präsident der International Psychoanalytic University in Berlin und Mitglied der "Arbeitsgruppe Alte Menschen", im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Dabei sprechen die lebensmüden alten Menschen häufig ihre Suizidgedanken nicht direkt an. Hausärzte müssen also wissen, worauf sie achten sollten und wie sie Suizidalität bei alten Menschen erkennen, um Hilfe leisten zu können.

Deutliche Hinweise sind laut Teising, wenn alte Patienten nicht mehr an dem interessiert sind, was vorher für sie wichtig war, wenn sie gefühlsmäßig eingeengt sind und sich nicht mehr freuen oder ärgern können.

Auch wenn alte Menschen plötzlich damit beginnen, ihre Dinge und Papiere in Ordnung zu bringen, kann das auf Suizidgedanken hinweisen.

Hausärzte sollten auf Verzweiflungsgefühle achten, Verlustgefühle, etwa nach dem Tod des Partners, ständiges Grübeln und vor allem auf schwere seelische Verletzungen und Kränkungen.

Das aber, so Teising, sei individuell sehr unterschiedlich. "Für die einen können das körperliche Behinderungen sein, zum Beispiel wenn sie nicht mehr lesen können, weil die Augen schlechter werden, für andere können die Kinder die Kränkungen auslösen, weil sie sich nicht so verhalten, wie die alten Menschen sich das vorstellen. Es geht immer um das, was besonders wichtig für das Selbstwertgefühl des jeweiligen alten Menschen ist."

Trügerische Ruhe vor dem Sturm

Auch die "Ruhe vor dem Sturm" kann ein Warnsignal sein. Denn wenn ein Mensch, der vorher Suizidgedanken oder -absichten geäußert hat, plötzlich entspannt wirkt und nicht mehr vom Suizid spricht, kann das bedeuten, dass er sich bereits dazu entschlossen hat.

Gibt es Anlass zu der Vermutung, dass ein alter Mensch lebensmüde und verzweifelt ist, sich hilflos und subjektiv einsam fühlt, dann ist der nächste wichtige Schritt, das auch anzusprechen.

"Es gibt die weitverbreitete Furcht, dass man Menschen erst recht in den Selbstmord treibt und sie ,auf dumme Gedanken‘ bringt, wenn man sie darauf anspricht. Doch das ist absolut falsch", betont der Psychiater und Psychoanalytiker. "Es hat sich noch nie jemand das Leben genommen, weil jemand gefragt hat, ob er etwa daran denke."

Im Gegenteil: Wenn man dem subjektiv einsamen alten Menschen begegnet, ihm die Möglichkeit gibt, seine Verzweiflung mitzuteilen, dann fühle er sich nicht mehr so einsam.

Lebenserhaltende Beziehung

"Es ist zentral, dass der Hausarzt eine Beziehung aufbaut, in der über die seelische Not gesprochen werden kann." Der nächste entscheidende Schritt ist, einen weiteren Termin zu vereinbaren, und wenn das nur per Telefon ist. Denn, so Teising: "Es ist wichtig, die Beziehung aufrechtzuerhalten. Beziehung hält am Leben!"

Es gilt, dem Patienten dabei zu helfen, dem Leben wieder einen Sinn zu geben. Lebenssinn ergibt sich in jeder Phase des Lebens, auch im Alter. Wichtig ist vor allem die Erhaltung von Kommunikation und sozialer Teilnahme.

Dazu gibt es viele regionale Angebote speziell für alte Menschen, die sich einsam fühlen. Hausärzte sollten deshalb diese Angebote kennen und ihre alten Patienten darüber informieren. Außerdem sollten Infoblätter von Städten und Gemeinden in den Wartezimmern liegen.

Handelt es sich bei der Suizidalität um eine akute Krise, kann es sinnvoll sein, einen Psychotherapeuten oder Psychiater hinzuziehen. Oft reicht aber, wenn der Hausarzt eine medikamentöse Behandlung gegen die Depression einleitet.

Suizidale alte Menschen zu begleiten sei eine sehr schwierige Aufgabe, betont Teising. Natürlich könne man auch als Arzt die suizidalen Gedanken der alten Patienten oft verstehen. "Die große Frage an den Arzt ist: Kann er diese Hilflosigkeit, diese Verzweiflung selbst ertragen?"

Sich mit der eigenen Hilfslosigkeit auseinanderzusetzen gehöre zu den Aufgaben des Arztes. Denn mitzufühlen und mitzutragen sei sehr schwer und eine große Herausforderung.

Leitfaden zum Präventionsgespräch

Der Suizidvorbeugung im Gespräch mit Senioren dienen Hausärzten einige Basisregeln für die Arzt-Patientenbeziehung:

› Nicht wertendes Gesprächsverhalten, bei dem Offenheit und Vertrauen vorherrschen und sich der suizidale alte Mensch in einer seelischen Not angenommen fühlt.

› Todeswünsche, suizidale Gedanken und Absichten offen ansprechen

› Suizidalität ernst nehmen, nicht verharmlosen, aber auch nicht dramatisieren

› Gründe, Begleitumstände und akute Auslöser besprechen

› Lebensgeschichtliche Zusammenhänge verstehen und einbeziehen

› Möglichkeiten der Unterstützung im sozialen Umfeld erkunden (z. B. Bezugspersonen, soziale Dienste)

› Anbieten, den Gesprächskontakt fortzusetzen (Ängste ansprechen, weitere Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten aufzeigen). (ug)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung des Syphilis-Erregers.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Hinweis von Infektiologin

Syphilis täuscht Rheumaerkrankungen und Schübe vor

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (l.) bei der Übergabe des Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen an Jürgen Dusel, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Verena Bentele, Sprecherin des Deutschen Behindertenrats.

© picture alliance/dpa | Carsten Koall

Aktionsplan vorgelegt

Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen