Unisex-Tarife: Wird die Risikovorsorge günstiger?

KÖLN (akr). Die Prämien für Risikolebensversicherungen werden trotz der Einführung einer neuen Tarifsystematik für alle Kunden perspektivisch niedriger.

Veröffentlicht:

Davon geht Peter Stockhorst aus, Chef des Direktversicherers Cosmosdirekt. Die Tochter des Generali-Konzerns ist Marktführer in der Risikolebensversicherung.

"Tendenziell werden die Preise eher sinken", sagte er. Profitieren werden davon aber nur Verbraucher, die in Zukunft eine Police abschließen, nicht bestehende Kunden.

Risikolebensversicherer dürfen wie die gesamte Branche ab dem 21. Dezember 2012 nur noch Verträge anbieten, bei denen es keine geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt.

Mit einer Risikolebensversicherung sichert der Kunde die Hinterbliebenen ab. Stirbt er in der Vertragslaufzeit, erhalten die Angehörigen die vereinbarte Versicherungssumme. Erlebt er das Ende des Vertrags, bekommt er nichts.

Heute sind die Policen etwa für Ärztinnen günstiger als für Ärzte, weil sie eine höhere Lebenserwartung haben. Marktbeobachter erwarten, dass die Preise für sie nach Einführung der Unisex-Tarife steigen und für Ärzte fallen.

Allerdings herrscht in dieser Sparte seit Jahren ein harter Preiswettbewerb. Was unmittelbar nach dem 21. Dezember in dieser Frage geschehe, müsse die Marktentwicklung zeigen, sagte Stockhorst. "Aber die Perspektive ist klar: Wir denken, dass es günstiger wird."

Bei privaten Rentenversicherungen müssen Ärztinnen wegen ihrer höheren Lebenserwartung heute mehr zahlen als Ärzte. Hier werden die Preise für Männer möglicherweise steigen und für Frauen kaum sinken, weil die Anbieter die neuen Tarife mit Sicherheitszuschlägen berechnen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta

Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht