Kommentar – Neue ADHS-Leitlinie

Einfach nur ruhig stellen ist keine Lösung

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Ist "der Zappel-Philipp" mit ADHS eher ein gesellschaftliches oder ein medizinisches Problem? Diese Frage wird fernab der Fachgesellschaften noch in zehn Jahren diskutiert werden. Umso wichtiger ist es, dass die Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (DGKJP) mit über 30 Fachgesellschaften und Verbänden jetzt eine S3-Leitlinie für Diagnostik und Therapie bei ADHS erarbeitet hat. Das hilft, die Diskussion zu versachlichen.

Der hohe Evidenzgrad der Leitlinie stärkt Ärzten zudem den Rücken, wenn sie mit der Prüfinstanz ins Gehege kommen, etwa weil sie sich bei moderaten Symptomen für eine medikamentöse Therapie entscheiden. Eltern mit einem verhaltensauffälligen Kind mit ADHS kann so in Zwangslagen vielleicht schneller geholfen werden.

Es ist gut, dass die Ärzte in Deutschland – anders als in Großbritannien – der Verhaltenstherapie einen hohen Stellenwert bei ADHS einräumen. Einfach nur ruhig stellen ist keine Lösung – weder medizinisch, noch gesellschaftlich.

Lesen Sie dazu auch: Häufigere Vergabe: Neue Leitlinie stärkt medikamentöse ADHS-Therapie