Unterschiedliche Einschätzungen

Mehr Redebedarf bei Krebs

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Die Prognose einer unheilbaren Krebserkrankung korrekt zu stellen, ist keine leichte Aufgabe. Der künftige Krankheitsverlauf lässt sich nun einmal nur vermuten. Fehleinschätzungen liegen hier in der Natur der Sache.

Etwas anderes ist es, wenn Ärzte und Patienten in der Einschätzung der Krankheitsprognose systematisch voneinander abweichen – so geschehen in einer Studie, in der Ärzte und ihre an fortgeschrittenem Krebs leidenden Patienten nach den Überlebenschancen der Kranken für die kommenden zwei Jahre befragt wurden.

In fast 70 Prozent der Fälle unterschieden sich die Schätzungen. Fast alle Patienten stellten für sich selbst eine bessere Prognose als ihre Ärzte.

Besonders irritiert daran, dass die Ärzte angaben, mit fast allen Patienten ausführlich über deren Prognose gesprochen zu haben. Konnten, wollten die Patienten nicht verstehen? Haben die Ärzte deutliche Worte gescheut? Jedenfalls hat die Kommunikation nicht so funktioniert, wie sie hätte funktionieren sollen. Und falsche Einschätzungen, zu optimistische zumal, führen womöglich zu nutzlosen und belastenden Therapieversuchen.

Patienten und Ärzten könnte da eine Regel weiterhelfen, die für alle Paare gilt: Wir müssen reden. Und zwar so lange, bis Klarheit herrscht.