Leitartikel zur Klinik-IT

Stagnation statt Innovation

Die Möglichkeiten besserer Prozesse durch Gesundheits-IT werden im deutschen Gesundheitswesen noch nicht annähernd ausgeschöpft. Ein Problem sind fehlende Anreize.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Alle wichtigen Patientendaten auf einen Blick, das ist die Idee der Vernetzung in Kliniken.

Alle wichtigen Patientendaten auf einen Blick, das ist die Idee der Vernetzung in Kliniken.

© Siemens

Kaum jemand zweifelt daran, dass die medizinische Versorgung massiv profitiert, wenn es gelingt, eine durchgängige digitale Kommunikationswelt zu etablieren. Das gilt nicht nur für die Kommunikation zwischen medizinischen Einrichtungen.

Es gilt auch für die internen Kommunikationsprozesse innerhalb einer Einrichtung, etwa einer Klinik.

Die Zeiten, in denen Deutschland bei der Digitalisierung der internen klinischen Dokumentation als führend galt, sind leider vorbei. Während zumindest einige andere Länder deutliche Fortschritte auf dem Weg hin zu vollständig papierlosen Krankenhäusern machen, tat sich in Deutschland in den letzten Jahren relativ wenig.

Festmachen lässt sich das an unterschiedlichen Kennzahlsystemen, etwa am HIMSS EMRAM-Modell für die Durchdringung mit elektronischen Patientenakten.

So stieg in den USA der Anteil der weitgehend papierlosen Krankenhäuser gemäß HIMSS EMRAM-Modell innerhalb von vier Jahren von unter einem auf über zehn Prozent. Deutschland ist davon meilenweit entfernt, und es ist im Moment keine große Dynamik erkennbar ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...