Welche medizinischen Schäden Mikroplastik verursacht, ist noch spekulativ. Neben Herz und Gefäßen könnte vor allem die Lunge zum Problemorgan werden, mahnen Forscher.
Eine große epidemiologische Studie aus Deutschland verbreitert die Datenbasis für die altersabhängigen Normwerte der Nierenfunktion. Was bedeutet das neue Wissen für Behandlungen der chronischen Nierenerkrankung?
Zweifel am Zeitplan zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) hegt die IT-Industrie schon lange. In einem Schreiben ans Gesundheitsministerium konkretisiert der Verband bvitg die Probleme – und schlägt eine Entzerrung vor.
Ein Ziel der Therapie bei IgA-Nephropathie ist es, die Proteinurie unter den Grenzwert von 1 g/d zu drücken. Helfen kann dabei jetzt der duale Angiotensin-Endothelin-Rezeptor-Antagonist Sparsentan.
Schwere RSV-Infektionen sind eine impfpräventable Erkrankung geworden. Wer davon besonders profitiert und ob der Schutz von Säuglingen langfristige Auswirkungen hat, wurde beim ERS-Kongress diskutiert.
Beschwerden bei Kniestreckung im mittleren Erwachsenenalter gehen oft auf Baker-Zysten zurück. Doch auch eine tiefe Venenthrombose kann dahinterstecken, erinnert eine Kollegin bei der Jahrestagung der Gefäßmediziner.
Risiken reduzieren, Bewegung maximieren und nur intervenieren, wenn es nicht anders geht: Die neue S3-Leitlinie gibt erstmals detaillierte Empfehlungen zum nicht-invasiven Management in den frühen Stadien der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit.
Lebend gespendete Nieren aufgeben, weil der Patient nicht pinkelt – das ist ein Mega-GAU. Ein bei der DGfN-Tagung vorgestellter Fallbericht zeigt, dass es sich lohnen kann, Patienten im kardio-renalen Grenzgebiet monatelang zu unterstützen.
Patienten nach bariatrischer Chirurgie oder mit Malabsorption haben oft eine erhöhtes Risiko für Nierensteine. Es gibt viele Ansätze zur Risikoreduktion, aber nur wenig Evidenz.
Wie sollte bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien eine orale Antikoagulation aussehen? Bei der DGfN-Jahrestagung hat ein Nephrologe jetzt praxistaugliche Empfehlungen gegeben.
Drei Sham-kontrollierte deutsche Studien zur Immunapherese bei schwerer Post-COVID dürften 2025 finalisiert werden. Zu prognostizieren, wie sie ausgehen werden, traut sich bislang aber niemand.
Die neoadjuvante Immuntherapie ist auf dem Weg, die adjuvante Therapie als Standard beim Melanom im Stadium III abzulösen. Wer wie intensiv therapiert werden muss, wurde bei der Jahrestagung der EADV diskutiert.
Der Antikörper Nemolizumab kann Symptome und Befunde bei Prurigo nodularis deutlich bessern. Nach Absetzen kommen die Symptome aber rasch wieder. Studiendaten wurden beim EADV-Kongress vorgestellt.
Hoffnungsschimmer für Menschen mit chronischem Handekzem: Topisches Delgocitinib war in einer großen, randomisierten Studie oralem Alitretinoin weit überlegen. Seit ein paar Tagen ist es auch zugelassen.
Immer mehr Gonokokken-Fälle – und Resistenzen sind mittlerweile ein echtes Problem. Neue Strategien für das Management dieser Erkrankung werden dringlich, so ein Kollege beim EADV-Kongress.
Nicht nur der Bauch profitiert: Bei Menschen mit Adipositas und Hidradenitis suppurativa hat sich in einer irischen Studie der Hautbefund unter Therapie mit einem GLP-1-Agonisten deutlich verbessert. Die Ergebnisse wurden jetzt beim EADV-Kongress vorgestellt.
Personen mit Cushing-Syndrom werden in Deutschland später als anderswo erkannt. Ob ein TikTok-Trend oder KI zu einer schnelleren Diagnose führen, diskutiert ein Kollege anlässlich der Hormonwoche.
Rund jeder zehnte Patient mit Checkpoint-Inhibitor-Therapie entwickelt hormonelle Nebenwirkungen wie eine Thyreoiditis. Onkologen sollten über die Gefahr Bescheid wissen, um rasch reagieren zu können, betont eine Endokrinologin.
Den Daten aus dem Herzbericht 2024 lässt sich entnehmen, dass die Sterblichkeit bei häufigen Herzerkrankungen 2022 gestiegen ist. Zudem sind zwei kardiale Interventionen deutlich vermehrt zum Einsatz gekommen.
Warnt eine KI künftig vor drohenden COPD-Exazerbationen? Eine Pilotstudie deutet darauf hin, dass Stimmveränderungen einen Schub ankündigen könnten, berichtete eine Kollegin beim ERS-Kongress.
Pragmatische Studie, interessantes Ergebnis: CRESPI findet Hinweise, dass zu viel Desinfektion in der Kita mit mehr bronchialen Infektionen bei Kindern einhergeht. Die Studie wurde beim ERS-Kongress vorgestellt.