Philipp Grätzel von Grätz

Freier Autor
und ständiger Mitarbeiter
Philipp Grätzel von Grätz
Ein älterer Herr trinkt aus einer Wasserflasche.

© Yau Ming Low / Getty Images / iStock

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

COPD geht mit chronischem Husten und Dyspnoe einher. Ob Eosinophile oder Neutrophile im Enzündungsprozess den größten Anteil ausmachen, bestimmt auch Verlauf und Therapie. (Symbolbild)

© New Africa/stock.adobe.com

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Übergewicht, Adipositas: Asthma-Patienten, die gleichzeitig adipös sind, haben im Mittel einen schwereren Verlauf, sie haben häufiger Exazerbationen, eine schlechtere Lungenfunktion, eine geringere Lebensqualität, höhere Entzündungsmarker und sie sprechen schlechter auf Therapien an als normalgewichtige Asthma-Patienten.

© viperagp / stock.adobe.com

European Respiratory Society (ERS)

Asthma: Holistische Medizin ist Trumpf!

Lupe vor der Lunge und ein Arzt mit Spritze daneben.

© KI-generiert mit Copilot

Präzisionsmedizin

COPD: Die mühsame Suche nach personalisierten Therapien

Philipp Grätzel von Grätz

© Dirk Hasskarl, Berlin

Kommentar zur neuen CKD-Leitlinie

Manchmal braucht es Kompromisse

Frau fässt sich an die Brust

© Maridav / stock.adobe.com

Interview zu den Leitlinien

Hausarzt zu Asthma: „Wir haben nichts gegen die Fixkombi, wir sind nur nicht so pauschal“

Geöffnetes Fenster, draußen sieht man blauen Himmel

© Carlos Caetano / stock.adobe.com

NVL Asthma und GINA-Leitlinie

Asthma – das ist neu in den Leitlinien

Symbolbild Asthma: Lunge und Atemwege

© freshidea / stock.adobe.com

Tipps für die Therapie

Biologika bei schwerem Asthma: Die Qual der Wahl

Abstrakte Skala zeigt stark erhöhte Werte von Kalium im Blut an.

© JEGAS RA / stock.adobe.com

Hyperkaliämie vermeiden

Herzinsuffizienz: Kaliumsenker erlaubt Aufdosierung von MRA

Dreidimensionale gerenderte Illustration vom menschlichen Thorax inklusive der Lunge und dem Herzen.

© appledesign / stock.adobe.com

Messung des pulmonalarteriellen Drucks

PAP-Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Gehts auch nicht-invasiv?

Bildschirm eines Echokardiographiegeräts (Ultraschall).

© LordHenriVoton/Getty Images/iSto

Intelligente Unterstützung

Vollautomatisches Echo auch für "Nichtprofis" – was kann die KI?

CAs9-Protein spaltet einen DNA-Doppelstrang.

© Design Cells / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9-Studie

ATTR-Amyloidose: Einmal spritzen – und gesund?

Mehr Forschung zu Mikroplastik tut not

© Dirk Hasskarl, Berlin

Kommentar

Mehr Forschung zu Mikroplastik tut not