Kongress

Ältere Kranke im Fokus beim Schmerztag

Vom 19. bis 21. März 2020 findet im Congress Center Leipzig der Schmerz- und Palliativtag statt. Schwerpunktthema wird die schmerzmedizinische Versorgung älterer Menschen sein.

Veröffentlicht:

Leipzig. Vom 19. bis 21. März 2020 findet im Congress Center Leipzig der Schmerz- und Palliativtag statt. Schwerpunktthema wird die schmerzmedizinische Versorgung älterer Menschen sein. Hier sieht der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), der in jedem Jahr den praxisnahen Kongress organisiert, Fortbildungsbedarf. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG) wird es beim Kongress in Leipzig daher unter anderem ein Curriculum zu „Schmerz und Alter“ geben.

„Ältere Patienten mit chronischen Schmerzen sind häufig multimorbide. Das stellt die Behandler vor besondere Herausforderungen“, wird Dr. Thomas Cegla, einer der Kongresspräsidenten, Vizepräsident der DGS und Chefarzt der Schmerzklinik Wuppertal, in einer Mitteilung vorab zum Kongress zitiert. Gerade aufgrund der demografischen Veränderungen sei der Umgang mit älteren Schmerzpatienten eine zunehmend wichtige Aufgabe.

Häufige Begleiterkrankungen, die Behandler berücksichtigen müssen, sind zum Beispiel Depressionen, Schlafstörungen, Demenz, Osteoporose, Morbus Parkinson, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Zoster-Neuropathie, Gerinnungsstörungen und Obstipation.

Eine der zentralen Fragestellungen des Schmerz- und Palliativtags 2020 in Leipzig ist daher: Wie können wir multimodale Therapiekonzepte für den älteren Patienten adaptieren? „Nicht für jeden älteren Patienten sind die Möglichkeiten der Aktivierung, insbesondere des Bewegungsapparates, umsetzbar. Oft stehen Wechselwirkungen von Medikamenten oder ihre Nebenwirkungen, manchmal auch die Unbehandelbarkeit von progredienten Erkrankungen im Weg“, so Dr. Johannes Horlemann in der Mitteilung. Horlemann ist ebenfalls Kongresspräsident des Schmerz- und Palliativtages 2020, Präsident der DGS sowie Leiter des regionalen Schmerzzentrums Kevelaer. (eb)

https://www.dgschmerzmedizin.de/

Mehr zum Thema

Krankenkassen-Auswertung

Mehr Menschen in Hessen bekommen Migräne-Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?