SARS-CoV-2

Klinik stoppt Corona-Impfung nach vielen Krankmeldungen

Am Klinikum Emden klagen Beschäftigte nach der Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin über Nebenwirkungen. Um den Klinikbetrieb aufrechtzuerhalten, pausieren die Verantwortlichen vorerst die COVID-19-Impfungen des Personals.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Das Klinikum Emden hat die Impfungen des Personals erst einmal ausgesetzt, weil mehrere Beschäftigte über Nebenwirkungen klagten und sich krank gemeldet haben.

Das Klinikum Emden hat die Impfungen des Personals erst einmal ausgesetzt, weil mehrere Beschäftigte über Nebenwirkungen klagten und sich krank gemeldet haben.

© Carmen Jaspersen/dpa

Emden. Das Klinikum Emden in Ostfriesland hat die Impfungen des Personals unterbrochen, weil 29 Mitarbeiter nach der Impfung mit dem Vakzin von AstraZeneca über Nebenwirkungen klagten und sich krank meldeten. Das sind etwa 15 Prozent der Geimpften.

Dabei habe es sich um Kopfschmerzen, Müdigkeit, Unwohlsein, Abgeschlagenheit, Fieber und Übelkeit gehandelt. Das teilte das Krankenhaus mit. Nachdem ein Stationsleiter am Samstag über die Symptome bei seinen Mitarbeitern berichtet hatte, „wurde die Impfung fünf weiterer Kollegen ausgesetzt, um die Handlungsfähigkeit der Station zu erhalten“, so das Krankenhaus. Die Patientenversorgung im Klinikum sei gleichwohl gesichert, hieß es.

Allerdings könnten angesichts der Personalausfälle derzeit nicht alle Betten belegt werden, sagt Johannes Booken, Pressesprecher der Trägergesellschaft des Krankenhauses Emden, der „Ärzte Zeitung“. Am Freitag und Samstag wurden insgesamt 194 Mitarbeiter, darunter Pflegekräfte und Ärzte, geimpft. „Wir haben wegen der Nebenwirkungen keinen Kontakt mit dem Hersteller aufgenommen“, sagt Booken. „Die Reaktionen auf die Impfung sind keine Unbekannten.“

Auch die Krankenhäuser in Norden und Aurich gehören zur Trägergesellschaft. Auch dort wurden Klinikmitarbeiter geimpft. „Aber dort haben wir den Impfstoff von BioNTech genutzt“, sagt Booken. Nebenwirkungen seien dabei keine aufgetreten. In Emden soll, sobald der Impfstoff vorhanden ist, die zweite Dosis verimpft werden, hieß es. „Um die Versorgung nicht zu gefährden, wird jeweils nur die Hälfte der Belegschaft einer Station am gleichen Tag geimpft werden“, kündigte Booken an.

Heinrich warnt vor Schlechtreden des Impfstoffs

Unterdessen hat der Bundesvorsitzende des Virchowbunds, Dr. Dirk Heinrich, vor einem Schlechtreden des Impfstoffs von AstraZeneca gewarnt. Das Vakzin sei, wie die beiden anderen zugelassenen Impfstoffe, „ein Baustein zum Weg aus der Pandemie“. Wer aus „Gründen der Selbstdarstellung“ die Wirksamkeit anzweifelt und medizinischem Personal von einer Impfung abrät, „macht sich mitschuldig daran, wenn der Lockdown länger dauert als nötig und gerade ältere Menschen weiter an COVID-19 sterben“, mahnte Heinrich.

Jeder unter 65-Jährige, der nicht mit dem AstraZeneca-Vakzin geimpft wird, nehme „einem Über-80-Jährigen derzeit den Impfstoff von BioNTech oder Moderna weg“, sagte er zur Begründung.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 18.02.202115:29 Uhr

Auch in der Pandemie darf der Verstand nicht aussetzen.

Ihr vor einem Schlechtreden des Impfstoffs von AstraZeneca Warnendes: Das Vakzin sei, wie die beiden anderen zugelassenen Impfstoffe, „ein Baustein zum Weg aus der Pandemie“, lieber Kollege Dirk Heinrich, darf nicht in hemmungslose Polemik ausarten: Wer aus „Gründen der Selbstdarstellung“ die Wirksamkeit anzweifelt und medizinischem Personal von einer Impfung abrät, „macht sich mitschuldig daran, wenn der Lockdown länger dauert als nötig und gerade ältere Menschen weiter an COVID-19 sterben“, sollte Sie stantepede davon abhalten, weiter Ihr Auto zu benutzen.

Geschönte Sekundärstudien werden auf die ursprünglich schlechtesten Zulassungsstudien aufgepfropft. Wirksamkeit ist nicht mehr "sterile Immunität"/Nichtansteckung, sondern nur noch Verhinderung schwererer Verläufe als "scientific misconduct". Denn eine Spontanheilung der Indexerkrankung liegt auch ohne Impfung über 90 %.

Zulassungsstudie AstraZeneca-Impfstoff in Stichworten:
Wirksamkeit 59,5%
64 von 5.258 Geimpften
154 von 5.210 Placebo-"Un"-Geimpften erkrankten an SARS-COV-2
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)32661-1/fulltext
und „Die Pressemitteilung der Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bestätigt die öffentlich verfügbaren Informationen über den Impfstoff von AstraZeneca: Das Standard-Impfschema mit 2 Dosen bietet einen Schutz von ungefähr 60 Prozent bei Personen zwischen 18 und 55 Jahren“, so die Ständige Impfkommission - RKI STIKO
Bei den Impfstoffen von Moderna und BioNTec gibt es dagegen wesentlich höhere Angaben zur Effektivität, auch bei Menschen über 80 Jahre.

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31686-who-bei-sars-cov-2-covid-19-praevention-immer-noch-orientierungslos

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31768-prof-drosten-wirksamkeit-der-astrazeneca-vakzine

Mf +kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern