Alzheimers 150. Geburtstag

Der Mann, der das Vergessen entdeckte

Sie stellen unsinnige Dinge an wie kleine Kinder. Aber es sind keine lustigen Streiche. Patienten mit Morbus Alzheimer wissen oft nicht mehr, was sie tun - und leiden sehr darunter. Der Psychiater Alois Alzheimer brachte Hirnveränderungen und Gedächtnisschwund in Zusammenhang.

Von Sabine Dobel Veröffentlicht:
Entdecker und Namensgeber: Alois Alzheimer.

Entdecker und Namensgeber: Alois Alzheimer.

© MDR / arte / dpa

MÜNCHEN. Ein alter Mann irrt nachts durchs Haus. Er trägt fünf Hemden übereinander, hat die Taschen vollgestopft mit Geschirr, Handtüchern, Zahnbürste - und will zur Schule. Eine Frau trinkt zwei Liter Weichspüler, überlebt knapp. Diagnose in beiden Fällen: Morbus Alzheimer.

Rund 1,4 Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an einer demenziellen Erkrankung, bis zum Jahr 2050 rechnet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft wegen der steigenden Lebenserwartung mit drei Millionen Betroffenen.

Als der Psychiater Alois Alzheimer vor gut 100 Jahren an seiner dementen Patientin Auguste Deter erstmals Hirnveränderungen entdeckte, dachte er noch, er habe es mit einer ganz seltenen Krankheit zu tun. Am Samstag (14. Juni) wäre Alzheimer 150 Jahre alt geworden.

Geboren im unterfränkischen Marktbreit, studiert der Sohn des Notars Eduard Alzheimer und seiner Frau Theresia Medizin in Berlin, Tübingen und Würzburg. Danach beginnt er als Assistenzarzt in der Frankfurter Städtischen Heilanstalt für Irre und Epileptische. Der Fall der Auguste Deter fesselt ihn.

Berühmte Patientin: Auguste Deter.

Berühmte Patientin: Auguste Deter.

© Konrad Maurer / dpa

"Wie heißen Sie?" - "Auguste." - "Familienname?" - "Auguste." - "Wie heißt ihr Mann?" - "Ich glaube Auguste." Der Dialog schreibt Medizingeschichte. Auguste wird 1901 von ihrem Mann verwirrt und orientierungslos in die Anstalt gebracht, sie ist erst 51 Jahre alt. Sonst ist sie gesund, ein psychisches Trauma ist nicht erkennbar. Der Gedächtnisverlust gibt den Ärzten Rätsel auf. Alzheimer dokumentiert seine Gespräche und Beobachtungen auf 31 Seiten.

Als er Frankfurt verlässt, um in München an der Psychiatrischen Klinik das Hirnanatomische Laboratorium zu leiten, verliert er Auguste Deter nicht aus den Augen. Nach ihrem Tod am 8. April 1906 lässt er sich ihr Gehirn schicken, untersucht es unter dem Mikroskop - und entdeckt massiven Zellschwund und ungewöhnliche Ablagerungen.

Ein halbes Jahr später berichtet er bei der 37. Versammlung Südwestdeutscher Irrenärzte über das eigenartige Krankheitsbild und einen "eigenartigen schweren Erkrankungsprozess der Hirnrinde". Seine Kollegen werten seine Entdeckung als Kuriosität.

Gesamtgesellschaftliche Konzepte nötig

Hirnforschung lag damals im Trend. Viele Ärzte untersuchten Gehirngewebe unter dem Mikroskop, machten mit Farbstoffen Strukturen sichtbar, beschrieben Veränderungen. Alzheimer war aber der erste, der einen Zusammenhang zwischen Ablagerungen und Gedächtnisschwund bei einer jüngeren Patientin herstellte.

Die bislang dominante Hypothese besagt, dass die meist nach dem 65. Lebensjahr einsetzende Krankheit durch einen zu langsamen Abbau von Amyloid-Peptiden ausgelöst wird, wodurch Hirnzellen absterben. Folge: Betroffene ringen um Worte, können Bankautomaten nicht mehr bedienen, erkennen Familie und Freunde nicht mehr.

Angehörige finden später häufig ganze Sammlungen von Zetteln, Notizen auf abgerissenen Zeitungsecken oder gebrauchten Briefumschlägen mit Erinnerungen wie "Achtung!", "Lisa fragen", "Erich ist tot", "Wie geht es weiter?", wie Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft sagt. Oft stehe die gleiche Notiz auf vielen Zetteln - daraus sei auch die Verzweiflung abzulesen.

Die Auslöser der Krankheit sind indes noch nicht klar. Lebensstil und Ernährung spielen wohl eine Rolle, häufige Gehirnerschütterungen bei Sportarten wie Boxen. Studien wiesen auch genetische Dispositionen nach.

"Die Ursache ist multifaktoriell", sagt der Münchner Psychiater Timo Grimmer. "Die Menschen werden gesünder älter - und damit haben sie schlichtweg eine höhere Chance, so eine Erkrankung zu erleben."

Die rapide Zunahme der Fälle alarmiert Grimmer und seine Kollegen. "Eine Volkskrankheit, die Millionen betrifft, lässt sich irgendwann nicht mehr beherrschen." Die Experten hoffen auf neue Therapien. Wurden zu Alzheimers Zeit Betroffene als Irre weggesperrt, setzen die Experten heute auch auf die Gesellschaft. "Das Modell der Zukunft muss sein, dass die Menschen verstärkt solidarisch miteinander umgehen", sagt Grimmer.

"Es geht nicht um reine Pflegekonzepte, sondern um gesamtgesellschaftliche Konzepte", sagt Saxl. Nötig sei eine sorgende Gemeinschaft. "Das fängt an mit der älteren Dame, die dreimal am Tag zum Bäcker kommt und zehn Brötchen kauft." Dem Bankkunden, der hohe Summen abhebt. Der Seniorin, die im Supermarkt nicht bezahlt.

Was sonst mit Polizei ende, lasse sich lösen, wenn Verkäufer Bescheid wüssten. "Dazu gehört, dass jeder weiß, wie er mit Menschen mit Demenz umgehen muss, dass die Leute nicht weggucken und weglaufen." Oft sind es gerade die Betroffenen, die weggucken. Das Vergessen bringt Angst und Scham.

Auch Alzheimer sah an seiner Patientin Auguste Angst, Misstrauen, Ablehnung und Verzweiflung. In den Gesprächen mit ihm sagte sie: "Ich habe mich sozusagen verloren." Alzheimer sprach von der "Krankheit des Vergessens". Erst nach seinem Tod wurde sie nach ihm benannt. Er starb 1915 mit nur 51 Jahren - jünger als seine Patientin. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entsolidarisierung

Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 15.06.201421:11 Uhr

Medizin als Lehre vom "Vergessen"?

Eine interessante Parallele: Primäre und sekundäre Sozialisation, Aus- Weiter- und Berufsbildung bei Medizinerinnen und Medizinern könnte man fast im Sinne der Syndrombeschreibungen des Morbus Alzheimer begreifen. Vergessen als Berufs-Prinzip, auch bei anderen Fachdisziplinen und Spezialärzten in Klinik und Praxis gültig?

Ein Kind wird geboren, das später einmal Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin werden möchte, was wird die Erzieherin im Kindergarten sagen? „Jetzt vergisst du mal alles, was man dir zu Hause beigebracht hat“.

In der Grund-/Volksschule, bei der Einschulung, wie lautet der Empfangsspruch? „Jetzt vergesst mal alle, was ihr im Kindergarten gelernt habt!“

Beim Besuch einer weiterführenden Schule: „Ganz schnell vergessen, was man euch in der Grundschule eingetrichtert hat!“

Die große Überraschung kommt nach Abitur und Studienplatzvergabe in der Medizinischen Fakultät der Vorklinik. Wie sprach der Dekan noch? „Was Sie alles für das Abitur gebüffelt und gepaukt haben, das können Sie hier getrost vergessen, meine Damen und Herren!“

Und kommen die Studenten in die heiligen Hallen der Klinik und sollen am Patienten lernen: „Diese ganze Vorklinik, die kannst du doch vergessen!“

Es kommt der große Augenblick, das Staatsexamen, die Entlassung in die berufliche Tätigkeit, die Welt steht offen. Was sagen die ersten Klinikchefs, die Oberärzte von Kapstadt, New York, Buenos Aires, Sydney, Singapur, von Kiel, Garmisch, Aachen, Frankfurt/Oder, Castrop-Rauxel, Wanne-Eickel und Oer-Erkenschwick zu den Frischgebackenen? „Was ihr auch immer in der Uni gepaukt und gelernt habt – forget it!“

Die anschließende Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin, die Facharztprüfung und endlich die Niederlassung, was sagen die alteingesessenen hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen in ihren Vertragsarztpraxen dann im Chor? „Wenn Sie als Hausarzt in ihrer Praxis gegenüber den Patienten bestehen wollen, dann können Sie buchstäblich alles, aber auch wirklich A l l e s vergessen, was Sie je gelernt haben!“

Und wenn Sie übrigens mal in Ihrer Universität nachfragen, was die dort im Medizinischen Dekanat von einer eigenständigen, professionell ausgestatteten Fakultät für Allgemeinmedizin mit Forschung und Lehre halten? „Allgemeinmedizin, Herr Kollege oder Frau Kollega, das interessiert doch nun wirklich Keinen. Das können Sie im Universitätsbetrieb wirklich völlig vergessen!“

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung