Private Public Partnerschafts Projekt

Deutschland unterstützt WHO mit weiteren zwei Millionen

Deutschland reagiert mit einer weiteren Geldspritze für die Weltgesundheitsorganisation auf den Rückzug der Amerikaner.

Veröffentlicht:

Berlin. Deutschland wird die Weltgesundheitsorganisation mit weiteren zwei Millionen Euro unterstützen. Dies hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwochnachmittag in Berlin angekündigt.

Insgesamt beläuft sich der deutsche Beitrag zum Private Public Partnerschafts Projekt WHO damit auf 317 Millionen US-Dollar für die Jahre 2024 und 2025.

Mit der Aufstockung des Beitrags reagiert Deutschland auf den Ausstieg der USA. Die Trump-Regierung hat angekündigt, aus der WHO auszutreten und die Unterstützung des AIDS-Programms der Vereinten Nationen vorerst einzustellen.

„Der Rückzug der Vereinigten Staaten aus der WHO gefährdet nicht nur die finanzielle Stabilität, sondern auch die multilaterale Zusammenarbeit in der globalen Gesundheitsarchitektur“, sagte Lauterbach am Mittwoch bei einem Treffen mit dem WHO-Generaldirektor Tedros Ghebreyesus. „Deutschlands Unterstützung hilft der WHO, Gemeinschaften vor Krankheitsausbrüchen zu schützen, lebensrettende Leistungen zu erbringen und die Grundlage der Gesundheitssysteme zu stärken“, sagte Tedros. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Andreas Hoffmann 03.04.202510:31 Uhr

Es ist unglaublich, wie dreist auch KL das Wählervotum ignoriert! Es ist doch offensichtlich, dass eine klare Mehrheit gegen die wokeness gestimmt hat, für welche auch die WHO steht! Public Health ist doch bei der WHO längst nur das Feigenblatt, mit dem die eigentliche politische Agenda bedeckt wird - und Trump hat hier zu Recht den Stecker gezogen! Der deutsche Steuerzahler soll nun noch mehr dafür geschröpft werden - der Wählerwille wird einmal mehr konsequent übergangen und somit noch mehr Wähler in die Arme rechtspopulistischer Rattenfänger getrieben! Klasse!

Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?