Kommentar

Ungerechte Heilmittel-Regresse

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

Es ist eigentlich unglaublich, und in keiner anderen Branche gibt es so etwas: Ärzte verordnen ihren Patienten Massagen, Krankengymnastik, Logo- oder Ergotherapie und können dann nach ein bis zwei Jahren dafür zur Kasse gebeten werden. Selbst wenn der Arzt sein Budget im Blick hat und darauf achtet, nicht den vorgegebenen Rahmen zu sprengen, schützt ihn das nicht vor wirtschaftlichen Konsequenzen. Die Therapeuten, die vor einiger Zeit eine Blankoverordnung von Ärzten forderten, um dann über Anzahl und Maßnahme der Therapien selbst zu entscheiden, würden von ihrer Forderung sicher Abstand nehmen, wenn sie spätere Regresse fürchten bzw. in Kauf nehmen müssten.

Das ist die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite: So manch unfreundlicher Arzt könnte – sofern ihm keine Konsequenzen in Form von Regressen drohten – durchaus auf die Idee kommen, junge, gesunde "Verdünner"- Patienten mit üppigen Massage-Rezeptierungen in die Praxis zu locken. Das ist zwar etwas zugespitzt, aber dass es irgendwo eine Maßnahme geben muss, um solchen Ideen Einhalt zu gebieten, dürfte nachvollziehbar sein – auch im Sinne aller Ärzte.

Hilfreich wäre es gewiss schon, wenn Mitarbeiter von Krankenkassen – so wie es viele Ärzte berichten – ihren Versicherten nicht unhaltbare Versprechungen machen würden à la: Natürlich erhalten Sie Massagen, Gymnastik etc. pp. Wichtig wäre auch, dass Ärzte endlich ein Instrument an die Hand bekommen, das für Transparenz sorgt. Praxisbesonderheiten hier – langfristiger Heilmittelbedarf dort – und noch dazu die richtigen Diagnosen, kodiert nach ICD-10: Der bürokratische Aufwand in Praxen wächst immer mehr. Regresse sind auf jeden Fall ungerecht und keine andere Branche würde sich das wohl gefallen lassen.

Lesen Sie dazu auch: Heilmittelprüfungen bringen Ärzte auf die Palme

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Christoph Schay 16.02.201811:09 Uhr

und noch absurder...

ja es ist im hohen Maße ungerecht, wenn trotz Beachtung des medizinischen Standards und des Wirtschaftlichkeitsgebot Krankenkassen nach 2 Jahren die Prüfungsstellen beauftragen einen Regress festzustellen. Absurder wird es jedoch, wenn Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und auch Pflegedienste erbrachte Leistungen von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet bekommen. Diese Mitteilungen sind Dauerthema in den regelmäßigen Treffen des Marler Gesundheitsring einem Zusammenschluß von Ärzten, Apothekern, Physiotherapeuten, Pflegediensten, Wundmanagern, Logopäden und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Die Empörung über die Machenschaften der Krankenkassen ist ebenso groß wie die Ohnmacht vor der Macht der Krankenkassen. Unter dem Deckmantel des SGB und der Ökonomisierung wird auf dem Rücken vieler engagierter Therapeuten offensichtlicher Missbrauch durch die Krankenkassen betrieben.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Christoph Schay
Vorsitzender Marler Gesundheitsring (MGR)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

American College of Cardiology

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Fokus

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Arzt füllt ein Rezept aus.

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bericht des GKV-Spitzenverbands

Schaden durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen so hoch wie nie