Digitale Dermatologie

Wie arbeiten die Hautärzte der Zukunft?

Ziemlich digital: Diesen Eindruck vermittelte das Startup-Café des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen. Videosprechstunde ist längst nicht das einzige Thema.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Die Digitalisierung eröffnet nicht nur in der Dermatologie viele Möglichkeiten, aber es sind tatsächlich besonders viele in dieser Fachrichtung.

Die Digitalisierung eröffnet nicht nur in der Dermatologie viele Möglichkeiten, aber es sind tatsächlich besonders viele in dieser Fachrichtung.

© PhotoPlus+ / stock.adobe.com

Berlin. Die Dermatologie mit ihren langen Wartezeiten, ihrer stark visuellen Ausrichtung und ihrem hohen Anteil an chronischen Erkrankungen gilt als eine der Fachrichtungen, bei denen die Patienten am meisten von digitalen Strukturen profitieren können. Das sieht auch der dermatologische Berufsverband BVDD so. Der Verband hat nicht nur einen eigenen Telemedizin-Service auf die Beine gestellt. Er hat jetzt in Berlin auch einen Startup-Café-Nachmittag ausgerichtet, der einen guten Einblick in das Spektrum digitaler Anwendungen für die Dermatologie bot.

Den Hauptpreis, eine Wildcard für die Teilnahme an einer Finanzierungsrunde des Startup-Inkubators Vision Health Pioneers, ergatterte sich das junge Unternehmen LeaseLife, das die Phototherapie bei Psoriasis auf neue Füße stellen will. Dieses gut evidenzbasierte Therapieverfahren ist als Heimanwendung im Bereich der Kopfhaut etabliert.

Auch für großflächige Anwendungen an den Extremitäten gibt es Geräte, die für eine Heimanwendung zugelassen sind. Sie werden aber nicht finanziert und entsprechend kaum genutzt. Auch in Arztpraxen findet das Verfahren nur punktuell Anwendung, da es mit typischerweise 35 Praxisbesuchen für alle Beteiligten sehr aufwändig ist.

Digitale Patienten-App im Fokus

Hier setzt LeaseLife an: Ziel ist es, die großflächige Fototherapie „fit“ für die Heimanwendung zu machen. In Kooperation mit Geräteherstellern soll eine digitale Patienten-App entwickelt werden, bei der der behandelnde Hautarzt einen Behandlungsplan inklusive Dosisplanung erstellt und die applizierte Dosis des UV-Lichts sowie die Patienten-Compliance bei Heimanwendung sensorgestützt überwachen kann. So soll sichergestellt werden, dass die UV-Therapie auch dann sachgerecht durchgeführt wird, wenn sie nicht in den Praxisräumen stattfindet.

Ebenfalls einen Preis, nämlich eine Beratung durch das Beratungsunternehmen fbeta im Hinblick auf die Zulassung als digitale Gesundheitsanwendung beim BfArM, erhielt das noch ganz junge Startup DermaDigital. Es entwickelt für Patienten mit Allergien oder atopischen Hauterkrankungen gerade eine App, mit der Hautpflegeprodukte in der Drogerie oder der Apotheke eingescannt werden können. So können sich Patienten vor Ort über die Inhaltsstoffe und die individuelle Hautverträglichkeit informieren, ohne die Listen von Inhaltsstoffen im Detail durchgehen zu müssen. Am Ende soll so die Basistherapie bei chronischen Hauterkrankungen effektiver werden.

Neurodermitis-App soll Therapieempfehlungen geben

Auf Patienten mit atopischen Erkrankungen zielt auch das schon etwas größere und dank einer DAK-Kooperation deutlich bekanntere Unternehmen Nia Health. Es bietet die nach eigenen Angaben bisher einzige Neurodermitis-App an, die ein zugelassenes Medizinprodukt ist.

Zu deren Komponenten gehört zum einen ein umfangreiches Patientenschulungsprogramm, zum anderen eine detaillierte Erkrankungsdokumentation, die grafisch aufbereitet dem Arzt zugänglich gemacht werden kann. Auf Dauer sollen Maschinenlernalgorithmen auch individuelle Präventions- und Therapieempfehlungen geben. Derzeit sind diese Algorithmen aber noch in Ausbildung.

Neben weiteren Anbietern war schließlich auch OnlineDoctor in Berlin vor Ort. Dieser mit dem BVDD kooperierende Dienstleister erlaubt es Dermatologen, eine „teledermatologische Ersteinschätzung“ auf Selbstzahlerbasis anzubieten. Dies geschieht nicht als Videosprechstunde, sondern „asynchron“ auf Basis eingesandter Bilder und einer digitalen Anamnese.

Telemedizinische Erfolgsgeschichte

An deutschen Telemedizinstandards gemessen ist das eine Erfolgsgeschichte: Seit dem Launch vor einem Dreivierteljahr haben sich über 500 niedergelassene Dermatologen registriert und über 15000 Patientenfälle abgewickelt. Die Patienten werden entweder direkt mit einer Empfehlung beziehungsweise einem Rezept versorgt, oder ihnen wird geraten, persönlich zu erscheinen.

Der Service sei ein gutes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, durch enge Einbindung der praktizierenden Ärzte und durch einen klaren Fokus auf Qualität die digitale Transformation sinnvoll voranzubringen, sagte BVDD-Präsident Dr. Klaus Strömer: „Wir kennen unsere Pappenheimer, und wir kennen unsere Patienten.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt

Asklepios testet virtuelle Klinikstationen

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend