GBA

Mukoviszidose-Screening bei Neugeborenen beschlossen

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat eine neue Kinder-Richtlinie beschlossen. Jedes Neugeborene kann auf Mukoviszidose gescreent werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Jedes Neugeborene kann künftig auf Mukoviszidose gescreent werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss am Donnerstag beschlossen.

Das Screening soll helfen, betroffene Kindern so früh wie möglich zu behandeln.

"Das Screening von Neugeborenen auf Mukoviszidose ermöglicht eine deutlich frühere Diagnose der seltenen Erkrankung und damit auch eine früher einsetzende Therapie", begründet Dr. Harald Deisler, unparteiisches Mitglied des GBA und Vorsitzender des Unterausschusses Methodenbewertung, die Entscheidung.

Da die Symptome nicht unmittelbar nach der Geburt aufträten und in ihrer Ausprägung stark variierten, werde durchschnittlich erst in der 40. Lebenswoche festgestellt, dass Kinder an Mukoviszidose litten. Die körperliche Entwicklung und die Lebensqualität des Kindes könnten dann aber bereits stark beeinträchtigt sein, so Deisler.

Das Screening auf Mukoviszidose soll zum selben Zeitpunkt und aus derselben Blutprobe erfolgen, wie das innerhalb der ersten vier Wochen vorzunehmende erweiterte Neugeborenenscreening.

Das Gendiagnostikgesetz sieht vor, dass die Eltern umfassend über die Untersuchung aufzuklären sind und ausdrücklich ihre Einwilligung erteilen müssen. An der Erbkrankheit Mukoviszidose leidet in Deutschland etwa eins von 3300 Kindern.

In den vergangenen Jahren sind die Kinder-Richtlinien immer wieder erweitert worden. So wurde unter anderem das Neugeborenen-Hörscreening, die Kinderuntersuchung U7a und die Untersuchungen auf Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten sowie von Hüftgelenkdysplasie und -luxation eingeführt. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung