Jedes zweite Mädchen in NRW findet sich zu dick

BIELEFELD (nds). Fast die Hälfte aller jungen Mädchen aus Nordrhein-Westfalen hält sich für übergewichtig. Ein Drittel der 11- bis 15-jährigen Jungen glaubt ebenfalls, dass sie zu viel Gewicht auf die Waage bringen. In der Realität sind jedoch tatsächlich mehr Kinder untergewichtig als zu dick oder gar adipös.

Veröffentlicht:

Das geht aus der internationalen Untersuchung ,,Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC) hervor, die in Deutschland von Mitarbeitern der Universität Bielefeld betreut wird. Bereits 14,1 Prozent der Elfjährigen Mädchen in NRW machen eine Diät, bei den gleichaltrigen Jungen sind es sogar 15,6 Prozent.

"In den Fokus der Fachdiskussionen sollten angesichts dieser Befunde nicht allein das Körpergewicht von Kindern und Jugendlichen gestellt werden, sondern auch die subjektive Wahrnehmung des eigenen Körpers", heißt es in einer Stellungnahme der Wissenschaftler.

Die HBSC-Studie ist eine von der Weltgesundheitsorganisation WHO gefördert Umfrage, die alle vier Jahre weltweit erhoben wird.

Hierzu haben im Schuljahr 2009/10 5860 nordrhein-westfälische Schüler der 5., 7. und 9. Klasse einen Fragebogen zu Themen wie eigenes Körperbild und Lebenszufriedenheit ausgefüllt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneien für Gewichtsverlust

Medikamentöse Maßnahmen bei Adipositas im Check

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert