Übergewicht

Mit eiweißreicher Ernährung abnehmen

Wer viel Eiweiß zu sich nimmt, kann verhindern, dass er dick wird - oder gar abnehmen. Warum das klappt, haben Forscher in Versuchen mit Mäusen herausgefunden.

Veröffentlicht:
Eiweiß sättigt durch Trinken, haben Wissenschaftler herausgefunden.

Eiweiß sättigt durch Trinken, haben Wissenschaftler herausgefunden.

© granata68 / fotolia.com

POTSDAM-REHBRÜCKE (eb). Eine eiweißreiche Ernährung kann Übergewicht vorbeugen oder es verringern. Doch warum ist dies so?

Ein Team des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) um Professor Susanne Klaus hat am Mausmodell belegt: Viel Eiweiß fördert die Wasseraufnahme, und das wiederum verringert die Nahrungsaufnahme, heißt es in einer Mitteilung des Instituts.

Zudem wirkt eine eiweißreiche Kost der Fettneubildung in der Leber entgegen (Amino Acids 2012; online 31. Juli).

Das Team untersuchte die Wirkung von vier fettreichen Futtermischungen auf Fettgehalt und den -stoffwechsel von Mäusen. Die Futtermischungen waren entweder mit Molke, Leucin oder Alanin angereichert. Als Kontrolle diente ein fettreiches Futter mit normalem Eiweißanteil.

Während des Zeitraums von sieben Tagen tranken die Tiere mit eiweißreichem Futter mehr, fraßen weniger und nahmen trotz fettreicher Ernährung nicht zu im Vergleich zu den Tieren, die ein Futter mit normalem Eiweißgehalt bekamen.

Ebenso wiesen sie deutlich niedrigere Cholesterin- und Leberfettwerte auf. Zudem war die Fettneubildung in der Leber gebremst.

Zusammenhang zwischen Fettzunahme und Energieaufnahme

Mit leucin- oder alaninangereichertem Futter waren diese Effekte weniger ausgeprägt. Bei allen Tieren bestand jedoch ein enger Zusammenhang zwischen der Körperfettzunahme, den Leberfettwerten (Triglycerid-Werten) und der Gesamtenergieaufnahme.

Die Forscher vermuten, dass die erhöhte Wasseraufnahme ursächlich für die sättigende Wirkung des eiweißreichen Futters ist und durch die hohe Stickstoffaufnahme ausgelöst wird. Denn der Stickstoff muss mit dem Urin ausgeschieden werden, um eine Vergiftung des Körpers mit Ammoniak zu vermeiden.

Leucin und Alanin unterscheiden sich nicht in ihrer Wirkung. Daher gehe die sättigende Wirkung eiweißreicher Kost nicht auf eine bestimmte Art Eiweißbaustein zurück, sondern generell auf die erhöhte Stickstoffzufuhr.

Hinweise auf einen eiweißbedingten höheren Energiebedarf des Stoffwechsels fanden die Wissenschaftler nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Kohortenstudie

Adipositas verschlechtert wohl Prognose von Kindern mit Krebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Kanadische Kohortenstudie

Adipositas verschlechtert wohl Prognose von Kindern mit Krebs

Lesetipps
Porträt eines lächelnden Arztes, der den Bauch eines kleinen Jungen untersucht und ihn auffordert zu sagen, wo es weh tut.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Klinische Präsentation bei Kindern

Akute Appendizitis: Besonderheiten bei Vorschulkindern