Zum Abnehmen motivieren

Mit Mäusen fängt man Speck!

Mit Geld gelingt es, Patienten zum Abspecken zu motivieren. Besonders erfolgreich wirken offenbar Strafzahlungen.

Veröffentlicht:
Finanzielle Anreize machen Abnehmwilligen Beine.

Finanzielle Anreize machen Abnehmwilligen Beine.

© Marc D. / panthermedia.net

SAN FRANCISCO. Bisher bekannt war, dass finanzielle Anreize geeignet sind, bei Patienten kurzfristig Lebensstil-Änderungen zu unterstützen, etwa Rauchstopp, Abspecken oder mehr körperliches Training.

Die Autoren der aktuellen Studie von der Mayo Clinic in Cleveland haben nun erstmals den Nutzen eines finanziellen Belohnungssystems über ein ganzes Jahr getestet. Teilnehmer waren gesunde Erwachsene mit einem Body-Mass-Index zwischen 30 und 40.

Für 50 Prozent der Patienten wurde die Studie wie ein finanzielles Gewinnspiel aufgezogen. Die Kontrollgruppe konnte kein Geld gewinnen, nur mehr Gesundheit.

Bonustopf verlost

Die Vorgabe für alle Patienten lautete, monatlich zwei Kilogramm Gewicht abzubauen. Wer dies schaffte, erhielt in der Interventionsgruppe 20 Dollar.

Wer es nicht schaffte, zahlte 20 Dollar. Die Teilnahme an den monatlichen Kontroll-Messungen wurde ebenfalls mit 10 Dollar vergütet.

Das per Strafzahlungen eingenommene Geld wurde in einen Bonustopf eingezahlt, der zum Schluss verlost wurde. Lose erhielten die Teilnehmer jedes Mal, wenn sie zu Kontrollmessungen kamen und Gewichtsziele erreichten.

Bestrafung besonders bewährt

Auf diese Weise motiviert, blieben 62 Prozent der Patienten in der Interventionsgruppe sowie 26 Prozent der Patienten in der Kontrollgruppe die ganzen 52 Wochen über bei der Stange.

Finanziell motivierte Patienten verloren im Schnitt neun Pfund, Kontrollpatienten nur knapp 2,5 Pfund.

Besonders bewährt hat sich die Komponente der Bestrafung, berichtete Studienautor Steven Driver beim ACC-Jahreskongress in San Francisco: Die Angst vor Strafzahlungen motivierte die Patienten 2,5-mal mehr, ihre Gewichtsziele zu erreichen, als die Aussicht auf eine Bonuszahlung. (DE)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Maren Reed 18.04.201312:10 Uhr

Wie lange?

Der Erfolg wird sich vermutlich auf die Dauer der "Studie" beziehen - und dann? Wenn weder Geld noch Strafzahlungen "winken"? Was motiviert dann?

In den meisten Fällen werden sie wieder zunehmen - weil sie es nicht aus eigenem, innerem Antrieb gemacht haben sondern wegen des Geldes.

Wenn ich einem Kind drohe, dann tut es auch meist, was im gesagt wird. Aber lernt es dabei das richtige Verhalten? Eher nicht.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung