Neue Ansätze

Mit braunen Fettzellen Übergewicht verbrennen

Wird bei Erwachsenen das braune Fettgewebe aktiviert, steigt ihr Energieverbrauch um 20 Prozent. Diese Erkenntnis weckt die Hoffnung, damit Adipositas erfolgreich bekämpfen zu können.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Speck auf den Hüften.

Speck auf den Hüften.

© Gina Sanders / fotolia.com

MANNHEIM. Etwa 15 Prozent des Körpergewichts ist bei Babys braunes Fettgewebe (BAT) für die Wärmeproduktion. Bei Erwachsenen sinkt dieser Anteil auf unter ein Prozent.

Doch selbst diese durchschnittlich 50 bis 70 Gramm können einiges bewirken: Werden sie aktiviert, steige der Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent, so Professor Martin Merkel vom Asklepios Klinikum St. Georg in Hamburg beim Internistenkongress in Mannheim.

Der Gedanke einer therapeutischen BAT-Aktivierung bei Übergewicht liegt vor diesem Hintergrund nahe. Bei Mäusen funktioniere das hervorragend, so Merkel.

Würden sie experimentell gekühlt, dann nähmen sie weniger an Gewicht zu und diverse Fettstoffwechselparameter entwickelten sich günstig.

Bei Menschen funktioniert das leider nicht so einfach. In einer Studie, bei der sieben freiwillige Studierende therapeutisch gekühlt wurden, wurde zwar das BAT aktiver.

Der Fettstoffwechsel entwickelte sich aber eher ungünstig. Offensichtlich gebe es beim Menschen komplexe hormonelle Regulationsmechanismen, die es bei der Maus nicht gibt, so Merkel.

Herzfrequenz und systolischer Blutdruck stiegen

Berichte über den DGIM-Kongress

Medienpartner beim 121. Internistenkongress ist die "Ärzte Zeitung". Vor und während des Kongresses werden Sie aktuell über wichtige Ereignisse und Veranstaltungen informiert. Danach gibt es eine Kongress-Nachlese.

Zu den Berichten über den DGIM-Kongress

Interessanter als ein therapeutischer Kühlschrank wären ohnehin pharmakologische Maßnahmen. Ein Ansatz sind selektive Stimulatoren der ß3-Adrenozeptoren, über die der Sympathikus die Aktivität des BAT steuert.

Ein zugelassener ß3-selektiver Stimulator ist Mirabegron, das in der Urologie bei Reizblase eingesetzt wird. Eine aktuelle Studie hat 200mg Mirabegron einmal täglich im Hinblick auf seine Wirkung auf das BAT und auf metabolische Parameter bei 15 Freiwilligen untersucht.

Tatsächlich ergab sich eine Zunahme der Aktivität des BAT in der 18F-FDG-PET und eine Zunahme des Grundumsatzes um immerhin 200 kcal pro Tag. Allerdings stiegen Herzfrequenz und systolischer Blutdruck gleichzeitig signifikant, und auch Parameter des Zucker- und Fettstoffwechsels wurden schlechter (Cell Metab 2015; 21:33-8).

Grund für die unerwünschten Wirkungen seien Off-Target-Effekte der Therapie auf ß1-Rezeptoren, betonte Merkel.

Er hält den Ansatz dennoch für vielversprechend, zumal bisher unklar sei, ob die unerwünschten Veränderungen der Kreislauf- und Stoffwechselparameter nicht vielleicht nur vorübergehende Effekte seien. Weitere Studien dazu laufen bereits.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 20.04.201519:29 Uhr

einfach unseriös!

wer sich nur ein bischen mit dem Stoffwechsel der Adipösen auskennt, weiß,
dass dieser bereits ERHÖHT ist und sozusagen aus dem letzten Loch pfeift.
Diesen noch weiter zu steigern (20%!!!) ist völlig unrealisatisch und erinnert an die anfänglichen Versuche mit Thyroxin, was man ganz schnell wegen der Toxizität der Schilddrüsenüberfunktion schnell wieder verboten hat.
Es geht also kein Weg daran vorbei, zu zugeführte Kalorienmenge zu reduzieren.
Wie man das richtig macht ist offenbar bereits schwierig genug.
Mit großem Abstand am wirkungsvollsten ist bei krankhaftem Übergewicht (ab 35 BMI) die Chirurgie, gastric bypass etc.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung