Asthma: Therapie-Kontrolle hilft Kindern

Bei Kindern mit Asthma sollten Ärzte auf die Therapietreue achten - dann bessern sicht ihre Symptome deutlich. Dabei reicht es sogar, nur einen Teil der angestrebten Therapietreue zu erreichen.

Veröffentlicht:
Knirps mit Spray: gut eingestellt ist besser

Knirps mit Spray: gut eingestellt ist besser

© Charles Gullung / imagesource

NEU-ISENBURG (rb). Asthmakranke Kinder, die inhalative Kortikoide brauchen und sie auch nehmen, sind besser dran als Kinder, die ein Kortikoidspray bräuchten, es aber nicht benutzen.

Das haben die Ergebnisse einer Studie unterstrichen, in der die Compliance elektronisch kontrolliert wurde.

In ihre Untersuchung hatten brasilianische Pädiater 102 bis dato steroidnaive Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahren einbezogen, die an persistierendem Asthma litten (Respiratory Medicine 2012; 106: 338-343).

Die jungen Patienten erhielten ein Rezept für Beclomethasondipropionat, von dem sie täglich 500 bis 750 µg per Spray inhalieren sollten.

Ein druckgesteuerter elektronischer Monitor, der an das Spray angeschlossen wurde, diente der Überwachung der Therapie. Nachuntersuchungen erfolgten nach vier, acht und zwölf Monaten.

Die Forscher berechneten, wie sich die Therapietreue oder -untreue auf die Asthmabeschwerden auswirkte.

Dabei galt das Asthma je nachdem als kontrolliert oder unkontrolliert, ob die Patienten tagsüber Beschwerden hatten oder in ihren Aktivitäten eingeschränkt waren, nachts Symptome entwickelten, ob sie Akutmedikation benötigten oder Exazerbationen durchmachen mussten.

Treuerate von 60 Prozent reicht

Für die forcierte Einsekundenkapazität (FEV1-Wert) galten 80 Prozent des Sollwertes als Grenze zwischen vorhandener und fehlender Kontrolle.

Die Therapietreue wurde als der prozentuale Anteil der Zahl tatsächlich erfolgter Steroidhübe zur Zahl der verordneten Hübe im untersuchten Zeitraum angegeben.

Wie zu erwarten, waren Kinder mit guter Symptomkontrolle ihrer Behandlung in höherem Maß treu geblieben als Kinder mit schlecht kontrolliertem Asthma. Nach vier Monaten betrug die Compliance in dieser Gruppe 60 Prozent und nach acht Monaten 56 Prozent, nach zwölf Monaten allerdings nur noch 50 Prozent.

Kinder mit mangelnder Kontrolle ihrer Symptome hingegen wiesen Compliance-Raten von 44 Prozent nach vier, 39 Prozent nach acht und 31 Prozent nach zwölf Monaten auf.

Im Effekt zeigte sich, dass eine Rate von 60 Prozent Therapietreue genügte, um das Asthma in Schach zu halten, und zwar sowohl hinsichtlich der klinischen Beschwerden wie auch in puncto Lungenfunktion.

Die brasilianischen Wissenschaftler raten daher, die Therapietreue asthmakranker Kinder systematisch zu kontrollieren und nicht auf Auskünfte der Patienten oder ihrer Eltern zu vertrauen.

Eine Treuerate von 60 Prozent - entsprechend einer durchschnittlichen täglichen Dosis von 300 µg Beclomethason - genügt, um zumindest leichte bis mäßige Formen der Erkrankung in den Griff zu bekommen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortbildung

Allergo-Update geht in die 15. Runde

Mögliche Steuerung über Eosinophile

COPD-Exazerbationen ohne Steroid behandeln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen