Risikofaktoren

Weniger Fett am Bauch, weniger COPD

Viel Bauchfett und wenig Sport haben sich als wichtige Risikofaktoren für eine COPD erwiesen.

Veröffentlicht:

REGENSBURG. In verschiedenen Studien zeigte sich bislang, dass neben dem Rauchen vor allem ein hoher Body-Mass-Index (BMI) sowie körperliche Inaktivität eine COPD begünstigen können.

In einer aktuellen Untersuchung analysierten Dr. Gundula Behrens und Kollegen von der Universität Regensburg nun Zusammenhänge zwischen der COPD und dem Hüft- und Taillenumfang sowie der Sportlichkeit der Probanden.

Grundlage waren die Daten von 113.279 US-amerikanischen Teilnehmern der National Institutes of Health-AARP Diet and Health Study im Alter zwischen 50 und 70 Jahren, bei denen zu Studienbeginn keine COPD-Diagnose vorlag (CMAJ 2014, online 7. Juli).

Während des Beobachtungszeitraums zwischen 1996 und 2006 wurde bei 3648 der Probanden eine COPD-Diagnose gestellt. Sowohl bei Patienten mit schwerer Adipositas (BMI = 35) als auch bei Untergewichtigen (BMI = 18,5) zeigte sich eine erhöhte COPD-Inzidenz.

Deutlicher wurden die Resultate allerdings, wenn auch das Maßband zum Einsatz kam: Der Vergleich zwischen Personen mit dem größten Taillenumfang (= 110 cm bei Frauen und = 118 cm bei Männern) und Normalmaß-Probanden (64-79 cm bei Frauen und 80-93 cm bei Männern) ergab eine Risikosteigerung von 72 Prozent für die Dicksten.

Am Verhältnis des Taillen- zum Hüftumfang (waist-hip ratio) ließ sich das COPD-Risiko ablesen: Um 46 Prozent erhöht war es in der Gruppe mit den höchsten Werten . Bei den Untergewichtigen war das Risiko um 56 Prozent erhöht.

Auf umgekehrte Proportionalität stießen die Forscher beim Hüftumfang sowie auch bei der Bewegungsfreudigkeit der Studienteilnehmer: So war das COPD-Risiko der Probanden mit den ausladendsten Hüften um 22 Prozent niedriger als das der Kontrollgruppe. Und auch wer fünfmal oder häufiger pro Woche Sport trieb, hatte gegenüber den Unsportlichen ein um 29 Prozent niedrigeres COPD-Risiko.

In der multivariaten Analyse kristallisierte sich der Hüfteffekt besonders deutlich bei den Frauen heraus. Der Zusammenhang zwischen BMI und COPD war nur bei Nichtrauchern oder Personen, die schon lange nicht mehr rauchten, signifikant, ebenso die Assoziation zum Untergewicht.

Unabhängig vom Raucherstatus erwiesen sich dagegen weiterhin Taillenumfang sowie der Taille-Hüft-Quotient als COPD-Risikofaktoren.

Aus den Ergebnissen ihrer Studie ziehen Behrens und Kollegen folgendes Fazit: Wer den Expertenempfehlungen folgt und neben einem Rauchverzicht auch Normalgewicht hält, auf seine Taille achtet und regelmäßig Sport treibt, der macht damit alles richtig, um sein COPD-Risiko zu senken. (St)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?