US-Studie

Schwermetall könnte Alzheimer beschleunigen

Was nun: Schützt Kupfer vor Alzheimer oder nicht? US-Forscher haben jetzt herausgefunden: Das Metall könnte eher schädlich sein.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Schnittbild: Beta-Amyloidablagerungen im Hirn bei Alzheimer.

Schnittbild: Beta-Amyloidablagerungen im Hirn bei Alzheimer.

© Springer Medizin

ROCHESTER. Die Studienlage zu Kupfer und Alzheimer erscheint auf den ersten Blick sehr verwirrend.

Klar ist jedenfalls, dass Kupfer eine gewisse Bedeutung im Amyloidstoffwechsel hat. So benötigt das Amyloid-Vorläuferprotein APP für eine korrekte Funktion Kupfer und Zink.

Bisherige Studien sowohl in vitro als auch in Tierversuchen konnten zeigen, dass Kupfermangel die Spaltung von APP zu derjenigen Beta-Amyloidform begünstigt, die sich in den Plaques von Alzheimerpatienten ablagert.

In einem Mausmodell mit APP-Überproduktion bremste zusätzliches Kupfer die Beta-Amyloid- Erzeugung (Der Nervenarzt 2005; 5: 581).

Und in einer deutschen klinischen Studie zeigte sich, das ein Kupferzusatz bei Alzheimerpatienten, die oft erniedrigte Hirnkupferwerte haben, die kognitive Leistung zwar nicht verbessern, aber die Beta-Amyloid-Konzentration im Hirn senken kann.

Widersprüchliche Daten

Andererseits gibt es Hinweise aus Tierversuchen, nach denen bereits eine geringe Kupfersupplementierung die Verklumpung von Beta-Amyloid beschleunigen soll. In diese Richtung forschten nun auch US-Wissenschaftler (PNAS 2013, online 19. August).

Sie fanden heraus: Kupfer scheint die Müllabfuhr lahmzulegen, die sich normalerweise um die Entsorgung der Amyloid-Peptide kümmert.

Die Forscher fanden zunächst bei normal alternden Labormäusen eine erhöhte Kupferakkumulation in den Hirnkapillaren.

Diesen Effekt konnten sie auch beschleunigen, indem sie den Mäusen 0,13 mg / l Kupfer ins Trinkwasser gaben - eine Konzentration, die zwar 50-fach höher ist als normal, aber noch immer 10-fach unter den üblichen Trinkwassergrenzwerten liegt. Hiermit kam es in den Gehirnen zu 1,2- bis 1,6-fach erhöhten Beta-Amyloid-Konzentrationen.

Weitere Untersuchungen führten sie schließlich zum Lipoproteinrezeptor-verwandten Protein 1 (LPR1). Dies entsorgt normalerweise Beta-Amyloid, indem es das Alzheimerpeptid über die Blut-Hirn-Schranke aus dem Gehirn schaufelt.

Die US-Forscher stellten fest, dass Kupfer diese Amyloid-Müllabfuhr ausbremst, indem es LPR1 in den Kapillaren oxidiert.

Amyloidakkumulation beschleunigt

Tatsächlich fanden die Forscher bei Mäusen mit viel Kupfer in den Kapillaren die LPR1-Werte halbiert - dies könnte die Akkumulation von Beta-Amyloid unter Kupfer also erklären.

Das Metall selbst gelangt dabei aber nicht vermehrt ins Gehirn, es wird weitgehend durch die Blut-Hirn-Schranke zurückgehalten.

Die Forscher testen ihre Hypothese nun auch in einem Mausmodell mit Amyloid-Überproduktion. Bei diesen Mäusen ist auch die Blut-Hirn-Schranke gestört, und Kupfer kann vermehrt ins Hirngewebe einströmen.

Bei solchen Mäusen kam es nicht nur zum Abbau von LPR1, sondern auch zu einer gesteigerten Amyloid-Aggregation und zu einer verstärkten Neuroinflammation.

Daraus schließen die US-Forscher, dass die Kupfer-Akkumulation in den Hirnkapillaren und auch erhöhte Kupferwerte im Hirn bei gestörter Blut-Hirn-Schranke die Alzheimerpathogenese beschleunigen können.

Die Frage ist nun, wie die unterschiedlichen Ergebnisse unter einen Hut zu bekommen sind. Zum einen ist Kupfer für die Funktion vieler Proteine und Enzyme essenziell, andererseits hat es auch Eigenschaften von Schwermetallen. Es dürfte eine Frage der Dosis sein, ob das Metall eher gut oder schlecht ist für das Hirn.

Das vermuten letztlich auch die US-Forscher: "Die Lösung liegt vermutlich in der richtigen Balance zwischen zu wenig und zu viel Kupfer. Derzeit können wir aber noch nicht sagen, wo das optimale Niveau liegt", berichten sie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse großer US-Studien

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener