Viele Diabetiker haben große Furcht vor Augenschäden

NÜRNBERG (eb). Das Diabetische Makulaödem (DMÖ) ist in Industrieländern weiterhin die Hauptursache für die Erblindung von Menschen im erwerbstätigen Alter. Die Angst davor spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Versorgungsstudie DiaDeM des Deutschen Diabetiker Bundes e.V. (DDB) und des Unternehmens Novartis wider.

Veröffentlicht:

In der Untersuchung wurden bundesweit 1000 Diabetiker zu den Folgekrankheiten befragt, die sie am meisten fürchten. Mit Abstand am häufigsten wurden dabei Augenschäden genannt.

Folgeerkrankungen wegen Stress

Dabei ergab sich auch scheinbar Widersprüchliches: Obwohl Betroffenen das Risiko für Folgekrankheiten bewusst ist, geht ein Großteil nicht zu Kontrolluntersuchungen. "Angst vor Folgeerkrankungen haben wir Diabetiker von Anfang an", wird der DDB-Bundesvorsitzende Dieter Möhler in einer Mitteilung von Novartis zitiert.

Aber auch wenn man sich an alle Regeln hält, können genetische Dispositionen und andere Einflüsse wie Stress trotzdem zu Folgeerkrankungen führen: "Man glaubt dann, keine Chance gegen Diabetes zu haben - und die Angst wird noch stärker", so Möhler.

Bedarf an Informationen über diabetischen Folgeerkrankungen

Die Studienergebnisse verdeutlichen einen spezifischeren Aufklärungs- und Informationsbedarf - besonders bei diabetischen Folgeerkrankungen.

"Hier sehen wir uns als Patientenvereinigung gefordert, uns weiter für eine Verbesserung der Versorgung und Lebenssituation der Betroffenen einzusetzen", so Möhler.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben