Gentest zur Diabetes-Vorhersage

TÜBINGEN (eb). Neue biochemische und genetische Tests der sogenannten Omics-Technologie könnten die Vorhersage von Typ-2-Diabetes zukünftig erheblich verbessern, teilt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) mit. Die Tests liefern einen Überblick über das Erbgut sowie die in den Zellen abgelesenen Gene und die Stoffwechselprodukte eines Patienten.

Veröffentlicht:

Dabei könnten sogenannte "Metabolomics-Untersuchungen" erste Stoffwechselstörungen aufdecken. "Dies wäre möglich, lange bevor der Blutzucker auf Dauer ansteigt und zu ersten Schäden führt", so Professor Andreas Fritsche aus Tübingen.

Ein Genomics-Test könnte gleichzeitig alle bisher bekannten mehr als 40 Risikogene für Typ-2-Diabetes erfassen. Es ließen sich zudem Genregulatoren - bestimmte Typen der RNA (sogenannte micro-RNA) - aufspüren, die eine Rolle in der Entstehung des Typ-2-Diabetes spielen könnten.

"Noch steckt die Erforschung von Metabolom und Transkriptom in den Kinderschuhen, und gerade die Aussagekraft der Genomics ist begrenzt", gibt Fritsche zu bedenken. Denn alle bekannten Gene erklären nur etwa zehn Prozent des ererbten Risikos für Typ-2-Diabetes.

Bei dieser Diabetesform ist das Risiko überwiegend durch den Lebensstil und seine Interaktion mit der genetischen Ausstattung eines Menschen bestimmt.

Die DDG rechnet damit, dass noch einige Jahre vergehen, bis die Techniken verfügbar werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

CIRS für die Langzeitpflege

„Ein digitales Instrument, das zur Pflegesicherheit beitragen kann“

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!