Typ-2-Diabetes: Kurze Hungerkur normalisiert Blutzucker

MAINZ (eis). Eine Remission von Typ-2-Diabetes gelingt nicht nur mit einem Magenbypass, sondern auch mit strikter Diät, hat eine Studie ergeben. Diabetologen sprechen sich dafür aus, die Frühtherapie zu überdenken.

Veröffentlicht:

Britische Forscher um Professor Roy Taylor von der Newcastle University haben untersucht, ob sich durch eine Hungerkur nicht nur die Insulinresistenz, sondern auch die Betazellfunktion bei Typ-2-Diabetes normalisiert (Diabetologia 2011; 54: 2504).

Dazu haben sie elf Typ-2-Diabetiker auf eine Formuladiät mit täglich 600 Kcal gesetzt und die Probanden sowie acht Kontrollpersonen ohne Diabetes viermal intensiv untersucht. Die Ergebnisse wurden beim Diabetes Update vorgestellt.

Danach hatte sich bereits nach einer Woche Diät der Nüchternblutzucker der Patienten normalisiert. Außerdem verbesserte sich die Suppression der hepatischen Glukoseproduktion durch Insulin, und die Insulinantwort bei den Patienten überstieg nach acht Wochen sogar die Werte der gesunden Kontrollpersonen.

Entgegen der Lehrmeinung seien also die Stoffwechsel-Abnormalitäten bei Typ-2-Diabetes reversibel, so die Forscher.

Die finnische Diabetologin Professor Hannele Yki-Järvinnen schreibt dazu: "Wie können wir Patienten motivieren, das in wenigen Wochen Erreichte zu bewahren? Eine Remission in einer Woche ist keine Heilung. Wie gut sind wir aber als medizinisches Personal ausgebildet, Patienten zu helfen, Gewicht zu verlieren und eine Zunahme zu verhindern? Wir brauchen einen Paradigmenwechsel im frühen Management des Typ-2-Diabetes" (Diabetologia 2011; 54: 2477).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung