Herzinfarkt

Oxidativer Stress schädigt Herzzellen

Diabetes verdoppelt das Risiko, nach einem Herzinfarkt zu sterben. Eine mögliche Ursache haben Forscher jetzt identifiziert.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. "Die Ergebnisse unserer Studie legen nahe, dass es ein durch oxidativen Stress aktiviertes Protein ist, das die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Todes bei Diabetikern nach einem Herzinfarkt deutlich erhöht", wird Professor Lars S. Maier in einer Mitteilung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zitiert.

Als oxidiertes Protein hat das Team mit Forschern von UMG und der University of Iowa in den USA das sogenannte CaMKII identifiziert. Aktuell können Patienten mit hohen Mengen an oxidiertem CaMKII im Herzgewebe nicht behandelt werden. Die Ergebnisse der Studie ermöglichen es aber, die Warnsignale des Herzens besser zu erkennen.

"Unsere Untersuchungen bei Mäusen weisen darauf hin, dass eine gestörte Herzfrequenzvariabilität und eine langsame Herzfrequenz nach einem Herzinfarkt bei Hochrisiko-Patienten mit Diabetes ein Grund für einen plötzlichen Herztod sein könnte (J Clin Invest 2013; 123: 1262).

Daher sollte möglicherweise darauf geachtet werden, dass diese so genannten bradykarden Phasen möglichst verhindert werden", so Maier. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen