Insulinresistenz

Frühchen haben zu viel Insulin im Blut

US-Forscher haben in einer prospektiven Studie weitere Hinweise für den Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Insulinresistenz bei Kindern, Heranwachsenden und jungen Erwachsenen gefunden. Möglicherweise werden die Grundlagen für Typ-2-Diabetes bereits in utero gelegt.

Veröffentlicht:

BALTIMORE. US-Forscher haben weitere Hinweise für einen Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Insulinresistenz gefunden. In ihrer Studie mit 1358 Kindern der Boston Birth Cohort überprüften Pädiater und Gesundheitsforscher um Dr. Guoying Wang von der Johns Hopkins-Universität in Baltimore die Hypothese, dass Frühgeburten mit einem erhöhten Insulinspiegel - als indirekter Beleg für Insulinresistenz - bei der Geburt assoziiert sind. Außerdem schauten sie, ob die erhöhten Insulinspiegel auch noch bis zum Alter zwischen sechs und sieben Jahren nachweisbar sind.

Die Kinder in der Studie, die alle ein erhöhtes Frühgeburtsrisiko hatten, teilten die Ärzte je nach Gestationsalter in vier Gruppen ein, und zwar mit der Geburt frühestens in der 39. Schwangerschaftswoche (SSW), zwischen der 37. und 38. SSW, zwischen der 34. und 35. SSW sowie mit der Geburt noch vor der 34. SSW.

Die Ärzte bestimmten bei jedem Kind die Insulinspiegel zu zwei verschiedenen Zeitpunkten: während der Geburt im Nabelschnurblut sowie später bei der ersten Gelegenheit im venösen Blut. Die Spanne reichte von einem halben Jahr bis zu 6,5 Jahren (JAMA 2014; 311(6): 587-596).

Die Auswertung der gewonnenen Daten ergab, dass die Wahrscheinlichkeit für erhöhte Insulinspiegel umso größer war, je unreifer die Kinder bei der Geburt noch waren. Im Vergleich zu Kindern, die nach der 39. SSW geboren wurden, waren die Insulinspiegel bei Kindern der anderen drei Gruppen um das 1,13-Fache (37. bis 38. SSW), das 1,45-Fache (34. bis 35. SSW) bzw. das 2,05-Fache (‹ 34. SSW) erhöht.

Diese Assoziation blieb in den ersten Jahren der Kindheit bestehen. Und sie blieb auch dann erhalten, wenn bei der Berechnung mehrere Parameter berücksichtigt wurden, etwa ethnische Zugehörigkeit, Rauchen, Diabetes, Geschlecht, APGAR und Leptinspiegel bei der Geburt. Zudem hatten Kinder mit rascher Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr höhere Insulinspiegel als jene mit normaler Gewichtszunahme.

Den Wissenschaftlern ist klar, dass eigentlich der euglykämisch-hyperinsulinämische Clamp-Test das Standardverfahren zur Bestimmung der Insulinsensitivität ist. Je mehr Glukose bei diesem Test infundiert werden muss (bei gleichbleibenden Insulinkonzentrationen), desto besser ist die Insulinwirkung.

Dennoch gehen sie davon aus, dass die zufallsmäßige Messung der Insulinspiegel in ihrer Studie aussagekräftig genug ist, zumal bereits in anderen Studien so gemessene Insulinwerte mit dem Risiko für eine KHK bei Männern sowie für Schlaganfälle, Typ-2-Diabetes und Hypertonie in Beziehung gesetzt worden seien.

Die Kinder, die an der Studie teilgenommen hatten, hatten aufgrund des Lebensstils der Mutter ein erhöhtes Risiko, zu früh geboren zu werden, bereits in den ersten Lebensjahren adipös zu werden und an einem metabolischen Syndrom zu erkranken.

Möglichweise sind die erhöhten Insulinspiegel bei der Geburt der Hinweis darauf, dass bereits pränatal die Grundlagen für einen Typ-2-Diabetes gelegt worden sind. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!