E-Health

Diabetologie ist wie geschaffen für den Einsatz von KI

Die Diabetologie ist prädestiniert für den Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz. Davon ist die Deutsche Diabetesgesellschaft überzeugt.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

HAAR. Die digitale Erfassung und Auswertung von Daten bietet gerade in der Diabetologie große Chancen, so Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Daten könnten nicht nur eine sektorenübergreifende Forschung verbessern helfen, sondern Informationen könnten im Idealfall jederzeit, bedarfsgerecht und zeitgenau Ärzten, Kliniken, Rehaeinrichtungen etc. zur Verfügung stehen, erläuterte Bitzer auf dem MSD-Workshop: "Wer versorgt in Zukunft den Patienten? Arzt und/oder Algorithmus?" im Rahmen des MSD-Gesundheitsforums 2018 in Haar.

Dadurch, dass allen Beteiligten die Daten des Patienten zur Verfügung stünden, würden unnütze Doppeluntersuchungen vermieden, Ärzte und Pfleger könnten so Zeit gewinnen, für die eigentliche ärztliche und pflegerische Versorgung.

"Wir sind überzeugt davon, dass sich dank Digitalisierung die Transparenz von Prozess- und Ergebnisqualität verbessern werden", so Bitzer. Bereits jetzt stellte die DDG fest, dass die Patienten immer informierter seien und die Therapieadhärenz sich dadurch verbessert. Ziel sei auch, irgendwann einmal ein Diabetesdatenregister aufzubauen.

Um einen ethisch basierten Handlungsrahmen festzulegen, hat die DDG einen fünfzehnseitigen "Code of Conduct Digital Health der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zur digitalen Transformation" festgeschrieben.

Das Papier wurde auf Basis medizinischer Standards entworfen und dient Ärzten, Diabetesberatern - aber auch etwa der Politik - einen Handlungsrahmen, der sich auch weiterentwickeln soll, erläutert Bitzer.

Inhaltlich beschäftigt sich das Papier zum Beispiel mit den Themen "Datenschutz und Informationssicherheit, um Patienten einerseits vor möglichem Missbrauch ihrer Daten zu schützen, andererseits der Forschung entsprechend wichtige Daten bereitstellen zu können.

Dies könne zum Beispiel über eine "Datenspende" geschehen. Wichtig ist dabei immer das aktive Einverständnis des Patienten.

Clinical Decision Support (CDS)-Systeme müssen, so eine weitere Forderung der DDG, insbesondere wenn sie den Behandlungspfad in medizinischer Hinsicht beeinflussen, entsprechend evaluiert und geprüft werden.

Insgesamt vertritt die Deutsche Diabetes Gesellschaft die Auffassung: Die Digitalisierung bietet große Chancen. Aber gleichzeitig müssen zum Beispiel auch bei Algorithmus basierten Therapieempfehlungen Verbraucher unbedingt vor falschen Versprechen geschützt werden. Die ärztliche Verantwortung für die Behandlung eines Patienten ist nicht durch digitale Technik ersetzbar, ist die DDG überzeugt.

Code of Conduct der DDG

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind Diabetologen erleichtert über das Aus der Ampelkoalition, Herr Schwarz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend