AOK Plus

Zusatzleistungen für Diabetiker erweitert

Veröffentlicht:

DRESDEN. Bereits mehr als 9000 bei der AOK PLUS versicherte Diabetiker in Sachsen und Thüringen haben sich in den letzten beiden Jahren für die Messung ihres Blutzuckerspiegels mittels der Flash-Glukose-Messung entschieden, teilt die AOK Plus mit. Diese unblutige Mess-Methode mit dem FreeStyleLibre bietet die AOK Plus seit Jahresbeginn 2017 als Satzungsleistung über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus an.

 Zum Jahresbeginn 2019 hat die Kasse allen bisherigen und neuen Betroffenen – ebenfalls als Satzungsleistung – eine technisch verbesserte Version zur Verfügung gestellt: Beim Erreichen von individuell einstellbaren Glukosewerten ertönt nun ein Alarmsignal. Damit sollen Hypo- und Hyperglykämien vermieden werden.

Diese neue Funktion gebe den Patienten besonders nachts mehr Sicherheit, wenn sie bei Bedarf sofort reagieren können, so die AOK Plus. Voraussetzung für die Kostenübernahme vor Therapiebeginn ist, dass der behandelnde Facharzt die Notwendigkeit dieser Versorgung bestätigt und entsprechend verordnet hat. (sve)

Wir haben diesen Beitrag korrigiert am 20.01. um 21 Uhr. In einer ersten Fassung war leider fälschlicherweise die Rede von der Messung des HbA1c-Wertes- Tatsächlich wird natürlich der Blutzuckerspiegel mittels der Flash-Glukose-Messung bestimmt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?