Dimeticon macht Kopfläusen rasch den Garaus

FORTALEZA (ner). Ein Dimeticon-haltiges Kopflausmittel hat sich im Vergleich mit einer Permethrinlösung als signifikant wirksamer erwiesen. In einer Studie waren damit nach zwei Tagen 95 Prozent der Patienten frei von Läusen.

Veröffentlicht:

In der Untersucher-verblindeten Studie wurden 145 Kinder mit einem Produkt, das mit NYDA® L des Unternehmens Pohl-Boskamp identisch war, oder mit einprozentiger Permethrinlösung behandelt. Mit dem Dimeticon-Präparat waren am zweiten Tag 69 von 73 Kindern frei von lebenden Läusen, mit Permethrin nur 48 von 72 Kindern.

Das berichten Dr. Jörg Heukelbach von der Universität Ceará in Fortaleza und seine Kollegen (Trop Med Int Health 12, Suppl I, 2007, 178). Bei der Nachuntersuchung am Tag neun war die Erfolgsrate ähnlich hoch: In der Dimeticon-Gruppe lag sie bei 97 Prozent (70/72 Kindern), in der Permethrin-Gruppe bei 68 Prozent (48/71 Kindern). Der Juckreiz hatte mit beiden Präparaten auf einer Skala von 0 bis 4 vom Wert 2 am Tag vor der Behandlung auf den Wert 1 am Tag zwei abgenommen. Spätestens am Tag neun war er verschwunden.

Dimeticon-haltige Kopflausmittel wirken, indem sie die Atemöffnungen von Läusen, Larven und Nissen verkleben. Folglich ersticken die Insekten. Resistenzen seien wegen des Wirkmechanismus unwahrscheinlich, so Heukelbach.

Die Patienten sollen das Mittel 45 Minuten einwirken lassen, bevor sie die Haare mit einem Läusekamm auskämmen. Nach acht Stunden können sie den Kopf mit Shampoo waschen. Nach acht bis zehn Tagen sollten sie die Prozedur wiederholen, um alle Kopfläuse und Nissen zu erwischen. Wichtig ist, dass sie während der Behandlung Zündquellen aus ihrer Nähe entfernen, da einige Inhaltsstoffe leicht entflammbar sind. Auch Augenkontakt sollte vermieden werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken