Blaulichttherapie lindert Symptome bei Neurodermitis

MAINZ (eb). Für Neurodermitiker kann die Blaulichttherapie eine geeignete Therapie-Option sein: Das hat eine Studie der Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz ergeben, an der 36 Patienten teilgenommen haben.

Veröffentlicht:

Weitere Studien mit mehr Teilnehmern sind nun nötig, um dieses Ergebnis zu bestätigen und mehr über den Wirkmechanismus dieser Therapie zu erfahren. Eine solche Studie wird in Kürze starten.

In der Studie gingen die Wissenschaftler der Frage nach, inwieweit die Blaulichttherapie den klinischen Verlauf bei Patienten mit schwerer Neurodermitis beeinflussen kann und wie sie im Detail wirkt.

Wesentliche Besserung bei sechsmonatiger Anwendung

"Die Beobachtung der klinischen Symptome und die Einschätzung der Patienten zeigten, dass eine Ganzkörperbestrahlung mit blauem Licht eine attraktive Therapiemethode ist, um die Krankheit langfristig zu kontrollieren", wird Privatdozent Detlef Becker von der Mainzer Hautklinik in einer Mitteilung der Universitätsmedizin zitiert.

"Insgesamt zeigte sich bei sechsmonatiger Anwendung eine wesentliche Besserung der Symptome - die wir nach einem bestimmten Schema mit dem EASI-Index beurteilen. Dies ist eine gängige Methode zur Bestimmung der Ausdehnung und des Schweregrads der Neurodermitis."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Neue Therapie bei Schuppenflechte

Orales Biologikum bei Psoriasis auf dem Prüfstand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung