Manchem Musiker geht sein Instrument auf die Haut

Metalle, Chemikalien und die mechanische Belastung fördern Kontaktdermatitiden bei Musikern.

Veröffentlicht:
Druck aufs Mundstück lässt die Lippen anschwellen.

Druck aufs Mundstück lässt die Lippen anschwellen.

© imagebroker / theissen / imago

SAN DIEGO (rb/eis). Instrumente lösen bei Musikern durchaus häufiger Hautausschläge aus, wie auf der Jahrestagung der American Academy of Dermatology berichtet worden ist.

Betroffen sind hauptsächlich Hände und Gesicht aber auch andere Kontaktstellen am Körper etwa der vordere laterale Halsbereich bei Geigern (Geigerfleck).

Der Dermatologe Dr. Anthony Fransway aus Fort Myers in Florida rät in einer Mitteilung der Gesellschaft, nach der Art des Instruments und verdächtigem Material für die Beschwerden zu fahnden. Kritisch sind:

Metalle in Blechblasinstrumenten (auch in Flöten!): Nickel, Kobalt, Palladium, Silber oder Gold begünstigen Kontaktdermatitiden. Druck auf die Mundstücke kann zu Lippenschwellungen führen und über Mundstücke können sich Bakterien (Staphylokokken) und Viren (Herpes simplex, HPV, Hepatitisviren) verbreiten.

In Holzblasinstrumenten können Rohrblätter, Chrom, Kobalt, exotische Hölzer und Nickel Kontaktdermatitiden hervorrufen. Es kann ebenfalls zu Lippenschwellungen und Infektionen mit Bakterien und Viren kommen.

Auch Saiteninstrumente können Kontaktdermatitiden verursachen durch Chrom, exotisches Holz, Phenylendiamin in Holzfärbemitteln, Bienenharz in Lacken (zum Beispiel für alle Stradivaris verwendet) und Kolophonium.

Ob es sich um eine irritative oder allergische Dermatitis handelt, ist dermatologisch zu klären. Patchtests helfen, das auslösende Agens zu identifizieren.

Bis zum Abheilen der Dermatitis sollten die Betroffenen, sofern dies möglich ist, nicht musizieren. Topische Kortikoide oder Kalzineurin-Hemmer können die Heilung beschleunigen.

Zur Prophylaxe irritativer Dermatitiden, die durch Druck oder Reibung ausgelöst werden, rät Fransway, den Kontaktbereich zu verändern.

Allergischen Beschwerden kann ein Materialaustausch vorbeugen. So sind etwa Mundstücke, aber auch Saiten in unterschiedlichen Zusammensetzungen erhältlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung