Das Dilemma mit dem Sonnenschutz

"Mittagssonne meiden", "Schatten suchen" - so kann man sich am besten vor der gefährlichen UV-Strahlung der Sonne schützen, heißt es oft. Jetzt bezweifeln Schweizer Forscher, dass dies effektiv ist, denn ihre Studie hat ergeben: Die größte UV-Belastung kommt gar nicht von direkt einfallendem Licht.

Veröffentlicht:
Die Sonne - für Menschen lebenswichtig, aber auch lebensgefährlich.

Die Sonne - für Menschen lebenswichtig, aber auch lebensgefährlich.

© panthesja / fotolia.com

LAUSANNE (rb). Den Hauptanteil an der kumulierten Dosis an UV-Strahlung steuert die Streustrahlung bei, berichten Wissenschaftler um David Vernez von der Universität Lausanne.

Für ihre Versuche hatten sie ein Modell ertüftelt, mit dem sich die Bestrahlung ungeschützter Körperbereiche über den Verlauf eines Jahres hinweg simulieren lässt (Br J Dermatol 2012, online 22. Februar).

Dabei diente die Grundeinstrahlung des Jahres 2009 in der Schweizer Gemeinde Payerne, 491 m über dem Meeresspiegel gelegen, als Referenzgröße. Angenommen wurde eine tägliche Einstrahlung von neun Stunden (8 bis 17 Uhr), wie sie für Arbeiten unter freiem Himmel typisch ist.

Die durchschnittliche Tagesexposition betrug am Boden 16,3 standardisierte Erythemdosen (SED). 1 SED entspricht 100 J m-2, die minimale Erythemdosis für die Hauttypen II und III liegt bei 2,5 - 3 SED. Die mittleren Tagesdosen einzelner Körperregionen erreichten zwischen 6,2 SED am Handrücken und 14,6 SED an den Schultern. Das Gesicht bekam im Mittel 6,7, der Nacken 10 SED ab. Horizontale Körperpartien waren stärker exponiert als vertikale.

Reflektierte Strahlung nicht groß an UV-Gesamtdosis beteiligt

Interessant war, welchen Anteil die direkte, die reflektierte und die Streustrahlung an der UV-Belastung hatten. So trug die direkte Einstrahlung nur mit maximal 24 Prozent zur Gesamtbelastung bei, obwohl sie zu bestimmten Zeiten - etwa mittags im Sommer - mehr als 50 Prozent der Gesamtdosis erreichen kann.

Reflektierte Strahlung war nur mit 0,1 - 3 Prozent an der UV-Gesamtdosis beteiligt, wobei die Spitzenwerte an Wintertagen mit schneebedecktem Untergrund erzielt wurden.

80 Prozent der jährlichen UV-Last macht die Streustrahlung aus. Dabei handelt es sich um eine Strahlungsart, vor der man sich weniger gut schützen kann als vor direkt einfallendem Licht.

"Uns scheint, dass die Streustrahlung in der aktuellen Präventionspraxis nicht adäquat berücksichtigt wird", schreiben die Schweizer Autoren im Fazit ihrer Studie. Dabei trage sie am meisten zur individuellen UV-Belastung bei.

Die Forscher bezweifeln, dass Empfehlungen wie "Mittagssonne meiden" oder "Schatten suchen" mit Blick auf langzeitige, nichtmelanozytäre UV-Schäden wirklich effektiv sind.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job